Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Der WesterwaldSteig
DER Wanderweg im Westerwald, garantiert auf 235 km und 16 Etappen Abwechslung, Erlebnisspaß und Naturgenuss. Der Fernwanderweg ist als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" durch den Deutschen Wanderverband zertifiziert und wird alle drei Jahre auf Herz und Nieren geprüft. Qualität steht im Wander-Westerwald an oberster Stelle!
Der WesterwaldSteig zählt zu den Top Trails of Germany, den besten Wanderwegen in Deutschland. Für alle, die Lust auf mehr haben. Mehr Lebensfreude, mehr Abenteuer, mehr erstklassiger Wanderspaß.
Jetzt Podcast WesterwaldSteig anhören
Hinweis
In unserem Wandertourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter "Aktuelle Infos" über temporäre Wegeverlegungen auf den jeweiligen Etappen.
Den WesterwaldSteig entdecken
WesterwaldSteig 01. Etappe Herborn - Breitscheid (Ost-West)
WesterwaldSteig 02. Etappe Breitscheid - Rehe (Ost-West)
WesterwaldSteig 03. Etappe Rehe - Rennerod (Ost-West)
WesterwaldSteig 04. Etappe Rennerod - Westerburg (Ost-West)
WesterwaldSteig 05. Etappe Westerburg - Freilingen (Ost-West)
WesterwaldSteig 06. Etappe Freilingen - Nistertal (Ost-West)
WesterwaldSteig 07. Etappe Nistertal - Bad Marienberg (Ost-West)
WesterwaldSteig 08. Etappe Bad Marienberg - Hachenburg (Ost-West)
Der WesterwaldSteig beginnt im hessischen Herborn. Von dort steigt er allmählich bis auf 657 Meter an, um mit der Fuchskaute die höchste Erhebung des Westerwaldes hinter sich zu lassen. Tief eingegraben in die umliegenden Höhen führt er durch die Holzbachschlucht und an Westerburg vorbei zur Westerwälder Seenplatte, einem Sumpfgebiet mit sieben Weihern. Neben der Kurstadt Bad Marienberg mit Wild- und Basaltpark bindet der WesterwaldSteig als wichtiger Wanderweg im Westerwald auch das historische Städtchen Hachenburg an. Die Klöster Marienstatt und Marienthal sowie das Wirken des Genossenschaftlers F. W. Raiffeisen begegnet dem Wanderer auf dem Wanderweg durch den Westerwald ins idyllische Wiedtal nach Waldbreitbach, ehe der WesterwaldSteig in Bad Hönningen am Rhein endet.
Die WesterwaldSteig Etappen sind alle mit einem gut sichtbaren Logo ausgeschildert, sodass du dich unterwegs immer leicht orientieren kannst. Folge einfach der Markierung und genieße die abwechslungsreichen Touren.
Du kannst auf den Top Trails of Germany, den 14 deutschen Spitzenwanderwegen, nicht nur die abwechslungsreichsten Etappen erleben, sondern ab sofort auch Punkte sammeln und eine der begehrten Wandernadeln sichern – ganz ohne Sammelbuch oder Stempelkarte, sondern zeitgemäß digital. Einfach kostenlos die App „SummitLynx“ runterladen, anmelden und losstarten.
Mit dem angelegten Profil in der App können die Wandernadeln im Tourenbuch gesammelt werden. Pro Etappe sind zwischen drei bis fünf Nadeln zu tracken, so dass am Ende der Wanderung der Nachweis gegeben ist, dass die gesamte Etappe gewandert wurde. Auf diese Weise kann Etappe für Etappe gesammelt werden, um zu einem Explorer, Adventurer oder gar Hero zu werden.
Wenn du von drei Top Trails jeweils zwei Etappen gewandert bist, erreichst du die Stufe „Explorer“ und bekommst eine digitale Urkunde. Bei sechs Fernwanderwegen mit je zwei Etappen wirst du zum „Adventurer“ und erhältst einen Rabattgutschein für Schuhe von LOWA. Als besonders ehrgeizigen Wanderer kannst du den Status „Hero“ erreichen, indem du an zehn Steigen jeweils zwei Etappen wanderst. Als Belohnung lockt ein individuell nummeriertes Buff-Unikat, eins der limitierten Top Trail Tücher für Kopf und Hals.
Hier kannst du die App für Ihr iPhone oder Ihr Smartphone herunterladen.
Auf verschiedenen Wanderungen im Westerwald hast du Gelegenheit, neben Teiletappen des WesterwaldSteigs auch weitere reizvolle Wanderstrecken in der herrlichen Landschaft des Westerwalds zu erkunden.
Start und Zielpunkt sind dabei immer identisch. Das macht dir die An- und Abreise leicht und die Erlebnisschleifen zu idealen Tagestouren.
WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Romantische Seenplatte"
Du wanderst auf dem WesterwaldSteig durch Dreifelden und anschließend entlang dem größten Weiher der Westerwälder Seenplatte, dem Dreifelder Weiher. Mit Muße beobachtest du das bunte Treiben von vielerlei Wasservögeln auf dem See. Kaum hast du den Dreifelder Weiher hinter dir gelassen, erreichst du den Waldspielplatz Steinen-Dreifelden, an dem sich besonders die kleinen Gäste sehr erfreuen. Nach einer kurzen Spiel- oder Rastpause machst du dich weiter auf den Weg und kommst schon bald am Postweiher an, der im Sommer mit seinen vielseitigen Aktivitäten wie Baden und Tretbootfahren lockt. Du passierst Freilingen und wanderst beschwingt durch Wiesen und Felder bis zum Naturschutzgebiet Wölferlinger Weiher. Jetzt geht es hinauf auf den 463 m hohen Schwengersberg, wo du dich an der grandiosen Aussicht erfreuen kannst. Ab Rothenbach führt dich der 7-Weiher-Wanderweg durch eine beeindruckende Kulisse von Hallenwäldern zurück nach Dreifelden.
WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Fuchsbau, Arnika und Bergeshöhe"
Am Heisterberger Weiher startet unsere Erlebnisschleife und führt zunächst über den WesterwaldSteig durch das Naturschutzgebiet Bermershube mit Feuchtbiotopen und Blumenwiesen. Hier blühen Weidenröschen, Fuchskreuzkraut und Hirschholunder. Der große Anteil an offener Landschaft ermöglicht dir auf diesem Streckenabschnitt ständig tolle Aussichten bis hin zur Fuchskaute. Die Fuchskaute ist mit 657 Metern die höchste Erhebung des Westerwaldes. Hier oben treffen die beiden Top Trails WesterwaldSteig und Rothaarsteig aufeinander. Nun heißt es aber erst einmal auf dem Rothaarsteig in Richtung Rabenscheid wandern. Das liegende R auf weißem Grund weist dir den Weg durch das ruhige Naturschutzgebiet Fuchskaute. Du siehst eine Wiesenlandschaft mit aufgelockertem Baumbestand, die sonst eher typisch für das Alpenvorland oder Allgäu ist. Gerade im Herbst, wenn der Frühnebel langsam aufsteigt und der Tau noch in den Gräsern hängt, erlebst du ein einzigartiges Naturerlebnis. Der ständige Wechsel zwischen Wald- und Wiesenlandschaften verschafft dir immer wieder beruhigende Ausblicke über die sanften Hügel des Hohen Westerwaldes. Kurz hinter Rabenscheid biegt der Rothaarsteig links in Richtung Langenaubach ab. Nun heißt es auf der Hut sein, denn auch du verlässt kurz darauf den Rothaarsteig und wanderst über den Rothaarsteig-Zuweg (liegendes R auf gelben Grund) in Richtung Breitscheid. Vor Breitscheid und zugleich auf der Höhe des Landeplatzes Breitscheid triffst du am Wegweiserstandort BRE.002 auf den WesterwaldSteig, der nun auf ganzer Länge bis zum Ausgangsort mit seinem grünen W auf weißem Grund dein Wegbegleiter sein wird. Jedoch wanderst du erst einmal auf dem WesterwaldSteig am zivil genutzten Flugplatz Breitscheid vorbei. Hier besteht auch die Möglichkeit, für kurze Zeit in die Luft zu gehen und die Landschaft von Oben zu betrachten. Es ist heute nur noch schwer vorstellbar, dass von hier zu Zeiten des zweiten Weltkriegs Jäger der Luftwaffe starteten und diesbezüglich Geschichte geschrieben wurde. Nur noch wenige Zeitzeugen erinnern daran. Nach Verlassen des Flugplatzes wanderst du weiter durch die typische Kulturlandschaft des Hohen Westerwaldes, mit sanft gewellten Basalthochflächen, den Offenlandschaften und dazugehörigen Windschutzhecken. Diese Fichtenstreifen wurden zwischen 1835 und 1838 als Schutz vor dem viel besungenen Westerwälder Wind angelegt. Sie sollten die Ackerböden vor Erosion und die Ernte vor Sturmschäden schützen. Entlang der Schutzhecken geht es weiter über den Vulkanfelsen Bartenstein zum Heisterberger Weiher.
WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Kloster Marienthal und das Ende der Welt"
Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz in Marienthal. Es geht hinauf auf den Sonnenberg mit einem Rastplatz mit wunderschöner Aussicht. Unmittelbar unterhalb blickst du auf den Ort Ahlhausen, dessen Bergkuppe einst von Kelten besiedelt war. Ausgrabungen haben hier die frühere Existenz einer Fliehburg nachgewiesen. Einer der Höhepunkte dieser Erlebnisschleife ist der reizvolle und alpine Naturpfad Weltende, der durch unberührte Niederwaldflächen entlang des Nisterbogens in romantischer Stille einen der schönsten Abschnitte der Kroppacher Schweiz durchquert. Der Naturpfad Weltende ist ein in den Fels gehauener Pfad, auf dem früher die Kinder nach Stein-Wingert zur Schule gehen mussten. Im Volksmund spricht man auch vom "Am Ende der Welt". Bei Nassen bietet sich dir eine weitere herrliche Aussicht über die hügelige Kroppacher Schweiz. In Marienthal warten die Wallfahrtskirche und das historisch bekannte Franziskanerkloster Marienthal. Die Legende erzählt, ein Hirte habe in stiller Andacht oft vor einem selbst geschnitzten Marienbild gebetet, und für dieses sei um 1460 eine erste Kapelle gebaut worden. Es wurden mehrere Wunderheilungen und Wiedererweckungen vom Tode geschildert, wodurch eine große Wallfahrt einsetzte und 1494 eine Kirche erbaut wurde. 1666 wurde ein Franziskanerkloster gegründet. Heute noch werden hier Exerzitien und Bildungsveranstaltungen abgehalten. Darüberhinaus besuchen auch zahlreiche Pilger und Prozessionen den Gnadenort. In Marienthal gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten für einen gemütlichen Abschluss der Wanderung.
Markierungen/Wegweiser
Mit dem grünen "W" entlang des WesterwaldSteigs bist du immer auf dem richtigen Weg. Entlang der 235 km langen Strecke findest du die gut sichtbaren Markierungszeichen, bestehend aus grünem "W" auf weißem Grund, an allen Abzweigungen und Kreuzungen, sowie ca. alle 200 m zur Absicherung. Das grüne "W" auf gelbem Grund kennzeichnet mit gleicher Markierungssystematik die Zuwege, die vom WesterwaldSteig zu den Parkplätzen, Bahnhöfen oder den zahlreichen touristischen Highlights und Sehenswürdigkeiten führen.
Die Wegweiser
Hunderte von Wegweisern entlang des WesterwaldSteigs und der Zuwege informieren dich über die Entfernungen zu den am Wegesrand liegenden Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. Die entsprechenden Piktogramme auf den Wegweiserschildern geben dir einen Überblick über die zu erwartenden Einrichtungen an den Zielorten, wie z.B. Übernachtungsmöglichkeiten oder ÖPNV-Haltestellen.
WesterwaldSteig-Produkte
Du möchtest neben der abwechslungsreichen Landschaft im Westerwald auch regionale Produkte genießen? Dann sind unsere WesterwaldSteig-Produkte genau das Richtige für dich!
Unterschiedliche Gaumenfreunden erwarten dich:
Wanderkarten & Wanderbücher Westerwald
Wer seine Touren lieber offline plant oder nach seiner WesterwaldSteig-Wanderung in Urlaubserinnerungen schwelgen möchte, findet in unserem Westerwald-Shop den richtigen Artikel.
Wanderpauschalen Westerwald
Erlebe den WesterwaldSteig durch exklusive Wanderpauschalen, die du über Kleins Wanderreisen buchen kannst.
Veranstalter & weitere Informationen für alle Touren:
Kleins Wanderreisen GmbHRuderstal 3, 35686 DillenburgTel.: 02771 / 26800Email: info@kleins-wanderreisen.deWeb: www.kleins-wanderreisen.de
Wanderpauschalen zum WesterwaldSteig aussuchen & buchen
Das Wegemanagement
Ein professionelles Wegemanagement für den WesterwaldSteig kümmert sich rund um die Uhr um das bestehende Wanderleit- und Informationssystem und ist bestrebt, dass du stets bestens orientiert auf dem WesterwaldSteig unterwegs sein kannst. Deine Ziele klar im Auge behalten und immer gut ankommen, das ist unser Motto und Ziel. Solltest du während Ihrer Wanderung fehlende oder beschädigte Markierungen bzw. Wegweiser bemerken, kannst du diese gerne direkt an unser Wegemanagement melden (wm@westerwaldsteig.de). Bitte gib uns nach Möglichkeit eine genaue Ortsangabe sowie ein Foto der beschädigten Markierung an.