Wanderung
Streckenprofil
Wo Burgmannen wohnten, bunte Wiesentäler wuchern und glitzernde Wasserflächen verführen
Versteckte Schönheiten. Ich bummele durch die engen Gassen der Oberstadt und entdecke meisterhaftes Fachwerk wie im schönen Burgmannenhaus, oder die bunten Glasfenster im Chor der alten Schlosskirche. Im Trachtenmuseum anno dazumal begegnet mir das einfache und harte Leben vergangener Zeiten und ich bin froh, dass ich aus Lust und nicht aus Not auf Schusters Rappen unterwegs bin. Mein Abstecher zum nahen Wiesensee bereitet mir sofort Urlaubsgefühle. Der See ist Idylle pur (ACHTUNG: 2023 führt der Wiesensee leider kein Wasser!)! Dem Zug der Schönwetterwolken am Himmel werde ich folgen und ich freue mich darauf, immer wieder von dem stillen Blau zahlreicher Weiher und Seen Wanderbegleitung zu erfahren. Die Landschaft zeigt nun den Charme sanfter Bergkuppen, ausgedehnter Wiesentäler und lichter Laubwälder. Eine Natur mit besonderer Ausstrahlung! Vielleicht mag es gerade daran liegen, dass sich hier im Westerwald zahlreiche Wallfahrtsorte gebildet haben. Zur Ehre der Gottesmutter Maria ist andernorts, aber auch unweit Westerburg eine Wallfahrtskirche erbaut worden. Die Liebfrauenkirche stimmt mich heiter und ich entdecke das wunderschöne Innere. Ein Stück Himmel auf Erden wird mir hier immer wieder begegnen. Himmlisch schön, aber von ganz anderer Natur präsentiert sich die Westerwälder Seenplatte. Ein echter Glücksfall für Sommerfrischler, Badegäste und Naturfreunde. Hier möchte ich mich einfach treiben lassen, die Zeit vergessen und mit nackten Füßen im Wasser spielen.
Am Campingplatz in Freilingen, direkt am Postweiher und mitten in einem Natur- und Vogelschutzgebiet gelegen, freue ich mich auf eine ganz besondere Unterkunft: Hier finde ich fünf Wanderhütten, die mich nach meiner Wanderung zum Erholen und Entspannen einladen.
Sanfte Kuppen, ausgedehnte Laubwälder und breite Wiesentäler charakterisieren die Landschaft des Oberen Westerwaldes in Westerburg und Umgebung.
Aus Süden, Westen und Norden: über die B255 bis Ausfahrt Westerburg
Aus Osten: über die B54 bis Ausfahrt Westerburg
Bahn bis ICE-Bahnhof Montabaur und Bus bis Westerburg Jahnstraße: Buslinie 116
Bahn aus Richtung Köln bzw. Limburg bis Haltestelle Westerburg
Rückfahrt von Freilingen nach Westerburg: mit dem Taxi nach Westerburg oder mit dem Taxi zum Bahnhaltepunkt Rotenhain und von dort mit dem Zug nach Westerburg
Taxiempfehlungen:
Taxi Börner, Westerburg, Tel. 02663/3316
Taxi Milanowski, Westerburg, Tel. 02663/914100
Taxi Hetzler, Selters, Tel. 02626/6445
Unter "Tipp des Autors" finden Sie mehrtägige Tourenempfehlungen ab Westerburg mit Bahnanbindung zurück zum Ausgangspunkt.
Westerburg: Parkplatz am Campingplatz "Zum Katzenstein" oder im Ort beim Burgmannenplatz (unterhalb des Schlosses), beim Ratssaal (Gartenstraße), An der Hofwiese, Park- & Ride-Parkplatz am Bahnhof
Freilingen: Wanderparkplatz gegenüber dem Campingplatz Freilingen, Postweiher, 56244 Freilingen (direkt an der B8); Einstieg zum WesterwaldSteig auf der gegenüberliegenden Seite (rechts am Postweiher vorbei)
Der WesterwaldSteig führt zunächst durch Wiesen und Weiden nach Hergenroth. Hier bietet sich ein Abstecher zum nahen Wiesensee an, der nicht direkt am WesterwaldSteig liegt. Er ist 80 Hektar groß und bezieht seine große Anziehungskraft aus der landschaftlichen Schönheit. Früher Fischzuchtgewässer ist er heute ausschließlich Erholungsgebiet. Neueste Attraktion auf dem Wiesensee ist der BBQ-Donut, ein originelles Wasserfahrzeug, das zehn Personen eine vergnügliche Fahrt mit Speis und Trank auf dem Wasser verspricht. Über den Hergenrother Kopf führt der Steig uns nach Brandscheid und Rothenbach bis zum Wölferlinger Weiher und zur Westerwälder Seenplatte, einer besonders reizvollen und einmaligen Kulturlandschaft im Westerwald. Sie breitet sich als wellige Hochfläche zwischen den Bergköpfen des Hachenburger und Höchstenbacher Waldes im Norden bis zum Tal des Saynbaches im Süden aus. Sieben Stauweiher gaben der Westerwälder Seenplatte ihren Namen. Die Weiher sind untereinander mit Kanälen verbunden. Im Strandbad am Postweiher kann man baden, Paddel- und Tretboot fahren sowie surfen. Das Etappenziel haben wir kurz danach am Spielplatz und Wanderparkplatz erreicht.
Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Wir empfehlen Rucksackverpflegung!
Wandertouren ab Westerburg ... mehrere Tage wandern und gemütlich mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt:
Für kleine Gruppen: Abstecher zum Wiesensee und Fahrt auf dem BBQ-Donut, einem originellen Wasserfahrzeug, das zehn Personen eine vergnügliche Fahrt mit Speis und Trank auf dem Wasser bietet.
Für Ruhesuchende: Genießen Sie Ihr Lunchpaket in der WesterwaldSteig-Schutzhütte oberhalb Kölbingens.
Für "Rundwanderer": Erlebnisschleife "Grüner Steig und Seenweg" (ca. 15,5 km)
Leporello-Wanderkarte WesterwaldSteig im Maßstab 1:25.000 (Bestellung unter
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner