Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Veranstaltungen
Unterkünfte
Kontakt & Service
Du suchst nach der perfekten Auszeit vom Alltag? Der Westerwald in Rheinland Pfalz hält für dich eine beeindruckende Vielfalt an Badeseen bereit, die zu erfrischenden Momenten im kühlen Nass einladen. Von der berühmten Westerwälder Seenplatte bis hin zu versteckten Naturoasen findest du hier den passenden Ort für deine Bedürfnisse.
Ob entspannt auf einer Liegewiese die Sonne genießen, mit der Familie sicher baden oder aktiv Wassersport betreiben – die Gewässer bieten für jeden Geschmack das Richtige. Viele Seen verfügen über gut ausgestattete Strandbäder, während andere als ruhige Rückzugsorte locken. Westerwald – ganz nach deiner Natur!
Unsere Badeseen im Westerwald
Westerwälder Seenplatte
Dreifelder Weiher
Strandbad Freilingen
Badestelle Krombachtalsperre Driedorf
Badestelle Heisterberger Weiher Driedorf
Secker Weiher
Badestelle Aartalsee Niederweidbach
Segeln und Rudern auf dem Aartalsee in Bischoffen
Naturbad Seeweiher Wäller Camp
Badestelle Stauweiher Ewersbach
Die Westerwälder Seenplatte, malerisch auf über 400 Metern gelegen, ist das Herzstück der regionalen Badelandschaft. Sie umfasst sieben Weiher – darunter Dreifelder, Post- und Haidenweiher – und erstreckt sich von den sanften Hügeln im Norden bis ins Saynbachtal im Süden. Dieses von Menschenhand geschaffene Naturensemble vereint Erholung und Naturschutz und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Als ausgewiesenes Vogelschutzgebiet beheimatet die Seenplatte zahlreiche Vogelarten und ermöglicht dir faszinierende Tierbeobachtungen. Der 7-Weiher-Wanderweg führt dich durch stille Waldpassagen und entlang ruhiger Ufer mit beeindruckenden Ausblicken auf die Wasserflächen, wo seltene Vögel wie Haubentaucher und Graureiher zuhause sind.
Die Westerwälder Seenplatte beherbergt zahlreiche beeindruckende Weiher, die Naturfreunden Raum für Erholung und Aktivitäten bieten. Drei der bekanntesten Gewässer sind der Dreifelder Weiher, der Postweiher bei Freilingen und der Haidenweiher, die jeweils einzigartige Erlebnisse bieten.
Der Dreifelder Weiher ist mit 123 Hektar das größte Stillgewässer der Seenplatte. Seine Größe und die Lage an der Wied bieten viel Platz zum Baden und Wandern – die 6 Kilometer lange Runde um den Weiher führt durch abwechslungsreiche Wälder mit immer neuen Ausblicken. Du kannst hier Ruhe finden und eine der schönsten Wasserflächen im Westerwald erkunden. Naturverbundene Sonnenanbeter genießen die großzügigen Liegeflächen im Sommer.
Der Postweiher bei Freilingen ist seit 1912 ein offizielles Badegewässer mit naturbelassenem Charme. Das Areal um den Weiher ist familienfreundlich ausgebaut mit Naturstrand, Minigolf und Bootsfahrten, dazu lädt das nahegelegene Dachzelt-Dorf zur besonderen Naturerfahrung ein. Hier lässt sich die Seele baumeln, während Kinder im seichten Wasser sicher planschen können. Die direkte Nähe zu Parkplätzen und gut erreichbaren Wegen sorgt für einen unbeschwerten Tag am Wasser.
Der Haidenweiher mit 30 Hektar steht seit 1979 unter Naturschutz und dient der Satzfischaufzucht. Seine Umgebung, geprägt von ehemaligen Heideflächen und heute dichten Wäldern, sorgt für eine ruhige und idyllische Atmosphäre. Als Ruhepol abseits der Menschenmassen bietet er besonders Naturliebhabern einen besonderen Ort. Erfrischung im klaren Wasser und naturbelassene Ufer sind hier zu finden.
Abseits der berühmten Seenplatte bieten dir die weiteren Badeseen im Westerwald eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten. Von aktiven Wassersport-Arealen über familienfreundliche Strandbäder bis hin zu stillen Naturoasen – hier findet jeder einer passenden Ort für seinen perfekten Badetag. Die verschiedenen Gewässer zeigen dir unterschiedliche Facetten der Region und lassen dich das Wasser auf ganz eigene Weise erleben.
Die Krombachtalsperre ist unter anderem gut geeignet für Wassersportler und aktive Naturfreunde. Als größtes Gewässer der Region bietet sie Raum für entspanntes Schwimmen genauso wie für aufregende Aktivitäten. Das klare Wasser sorgt für angenehme Temperaturen und lädt zu erfrischenden Sprüngen ins kühle Nass ein. Rund um die Talsperre findest du ausreichend Parkplätze und eine gut ausgebaute Infrastruktur.
Der Herthasee bei Holzappel entwickelte sich zu einem echten Familien-Magneten, der besonders Eltern mit Kindern begeistert. Die naturbelassene Badestelle kombiniert sichere Schwimmmöglichkeiten mit einer entspannten Atmosphäre. Der flach abfallende Uferbereich ermöglicht es auch den kleinsten Wasserratten, sicher ins erfrischende Nass zu gehen.
Die großzügige Liegewiese bietet ausreichend Platz für Familienausflüge und lädt zum Grillen und Picknicken ein. Während die Erwachsenen die Sonne genießen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben oder im seichten Wasser plantschen. Die ruhige Lage des Sees macht ihn zu einem idealen Ort für eine entspannte Auszeit vom Alltag der Stadt.
Der Blaue See bei Vettelschoß fasziniert mit kristallklarem Wasser und einer idyllischen Waldkulisse. Dieser ehemalige Baggersee hat sich zu einer Naturoase entwickelt, die viel Ruhe und Erholung bietet. Barrierefrei erreichbar, lädt er zu einem erfrischenden Bad und naturnahen Erlebnissen ein – ideal für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
Der Brinkenweiher und der Secker Weiher gehören zur Westerwälder Seenplatte und sind perfekt für alle, die eine naturbelassene Wasserfläche und Entspannung suchen. Der Brinkenweiher beeindruckt mit seiner geschützten Lage und meditativer Atmosphäre, während der Secker Weiher mit Sandstrand und Spielanlagen Familien anziehen.
Wann ist die beste Zeit für einen Badesee-Urlaub im Westerwald?
Die beste Zeit für deinen Badeurlaub im Westerwald erstreckt sich von Mai bis September. In dieser Zeit bieten die Gewässer angenehme Temperaturen und die warmen Sonnenstunden sorgen für optimale Bedingungen für Sonnenanbeter. Die Sommermonate Juni bis August garantieren dir die höchsten Wassertemperaturen und längste Tage am See. Bereits im Frühjahr und bis in den frühen Herbst hinein findest du hier ideale Bedingungen für eine erfrischende Abkühlung.
Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Badeseen?
Ja, in unmittelbarer Nähe der meisten Badeseen findest du verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Viele Gewässer verfügen über eigene Campingplätze, die dir naturnahes Übernachten direkt am Wasser ermöglichen. Darüber hinaus bietet die Region ein breites Spektrum an qualitätsgeprüften Gastgebern – von gemütlichen Pensionen bis hin zu komfortablen Hotels. Detaillierte Informationen zu Unterkünften und deren Ausstattung findest du in unserem Portal.
Wo finde ich aktuelle Informationen zur Wasserqualität?
Aktuelle Informationen zur Wasserqualität der Westerwälder Badeseen erhältst du beim örtlichen Gesundheitsamt oder auf den entsprechenden Webseiten der Gemeinden. Die Wasserqualität wird regelmäßig überwacht und dokumentiert. Während der Badesaison findest du entsprechende Hinweisschilder direkt an den Badestellen. Bei Fragen zur aktuellen Badeeignung einzelner Gewässer wende dich an die örtlichen Behörden.
Welche Anfahrtsmöglichkeiten gibt es zu den Badeseen?
Die meisten Westerwälder Badeseen sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In Richtung der Seenplatte führen gut ausgeschilderte Straßen, und ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung. Für die Anreise mit Bus und Bahn findest du entsprechende Verbindungen zu den größeren Orten in der Nähe der Gewässer. Genaue Fahrpläne und Routenempfehlungen erhältst du bei den örtlichen Verkehrsbetrieben.
Welche Aktivitäten bieten die Badeseen neben dem Schwimmen?
Die Westerwälder Badeseen bieten dir weit mehr als nur Schwimmspaß. An vielen Gewässern findest du Bootsverleih für entspannte Paddeltouren, während Minigolf und Beachvolleyball für zusätzlichen Spaß sorgen. Wanderwege führen dich direkt am Ufer entlang und ermöglichen dir, die Natur zu Fuß zu erkunden. Viele Seen verfügen über Spielplätze für Kinder und großzügige Liegeflächen für entspannte Stunden in der Sonne. Grillplätze laden zu geselligen Stunden mit Familie und Freunden ein.
Sind die Badeseen für Familien mit Kindern geeignet?
Absolutely! Die Westerwälder Badeseen sind bestens für Familien geeignet. Viele Gewässer verfügen über flache Uferbereiche und abgetrennte Nichtschwimmerbereiche, die sicheres Baden für Kinder ermöglichen. Spielplätze, Matschspielanlagen und spezielle Kinderbereiche sorgen für Abwechslung. Die meisten Badestellen sind über einen kurzen Weg erreichbar und verfügen über ausreichend Parkplätze. Sanitäre Anlagen und Gastronomie in der Nähe der Seen runden das familienfreundliche Angebot ab.
Sind Hunde an den Badeseen erlaubt?
Die Regelungen für Hunde variieren je nach Badesee. An vielen Gewässern sind Hunde auf den Liegeflächen und Spazierwegen willkommen, dürfen jedoch nicht ins Wasser. Informiere dich vor deinem Besuch über die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Sees. Generell gilt: Hunde müssen an der Leine geführt werden und Hundebesitzer sind für die Beseitigung der Hinterlassenschaften verantwortlich.
Gibt es gastronomische Einrichtungen an den Seen?
Ja, viele der Westerwälder Badeseen verfügen über gastronomische Einrichtungen. Von einfachen Kiosken bis hin zu gemütlichen Restaurants findest du verschiedene Möglichkeiten für deine Verpflegung. Einige Seen bieten Biergärten oder Cafés mit Seeterrassen, wo du bei regionalen Spezialitäten den Blick aufs Wasser genießen kannst. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison und Betrieb, daher empfiehlt es sich, vorab entsprechende Informationen einzuholen.