Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald

Als zertifiziertes Nachhaltiges Reiseziel setzen wir uns aktiv für den Schutz und Erhalt unserer einzigartigen Natur ein. Unsere Vision ist es, den Westerwald als Urlaubsregion nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen zu bewahren und stetig für Gäste und Einheimische weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Bedürfnisse von Mensch, Natur und Wirtschaft im Einklang, denn nur durch ein gemeinsames Miteinander schaffen wir es, unsere Umwelt nachhaltig zu schützen.

Unsere Ziele sind klar:

Wir möchten kontinuierlich Maßnahmen umsetzen, die zu einer positiven ökologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung der Region beitragen. Mit Unterstützung unserer Partnerbetriebe und Ihnen, den vielen Naturfreunden, die hier heimisch sind oder uns besuchen, arbeiten wir täglich daran, den nachhaltigen Tourismus zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf sanfte Anreisemöglichkeiten, Ressourcenschonung und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette.

Wir laden dich ein, uns auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten – ganz im Sinne unseres Slogans: Westerwald – Ganz nach deiner Natur!

Unser Leitbild

Seit September 2024 ist der Westerwald als "Nachhaltiges Reiseziel" zertifiziert.

Durch die Zertifizierung engagieren wir uns gemeinsam mit den touristischen Partnerbetrieben für einen verantwortungsvollen Einsatz der vorhandenen Ressourcen sowie für einen nachhaltigen Tourismus. Die Zertifizierung sehen wir als Prozess der Weiterentwicklung in puncto Nachhaltigkeit. Sie markiert den Beginn eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess der ganzen Region und hängt stark von der Beteiligung unserer touristischen Partner ab. 

Wir möchten den Fokus auf einen ökologisch verantwortungsvollen und sozial respektvollen und wertschätzenden Umgang zwischen Besucher, Beschäftigten, Partner und allen Einwohnenden in unserer Region setzen.

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, verantwortungsvoll mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen, damit auch zukünftige Generationen von einer intakten Umwelt profitieren können. Im Tourismus heißt das, Reisen so zu gestalten, dass die Natur geschützt, lokale Gemeinschaften gestärkt und wirtschaftliche Vorteile fair verteilt werden. Hier im Westerwald setzen wir auf umweltfreundliche Angebote, die nicht nur unsere lokale Kultur bewahren, sondern auch die Wirtschaft und den Zusammenhalt in der Region stärken.

Unsere Herangehensweise basiert auf den klassischen 3 Säulen der Nachhaltigkeit, ergänzt durch ein nachhaltiges Management:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Wir bewahren die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaft durch umweltfreundliche Aktivitäten und den Schutz der Natur. Sanfte Mobilität und ressourcenschonende Angebote stehen dabei im Fokus.
  2. Soziale Nachhaltigkeit: Der Westerwald soll nicht nur ein schöner Ort für Gäste sein, sondern auch für die Menschen, die hier leben. Durch die Einbindung der lokalen Gemeinschaft und den Erhalt von Traditionen schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle.
  3. Ökonomische Nachhaltigkeit: Unser Tourismus fördert die regionale Wirtschaft auf nachhaltige Weise, indem wir lokale Betriebe unterstützen und faire Wertschöpfungsketten aufbauen, die langfristige Stabilität bieten.
  4. Gutes Management: Eine nachhaltige Entwicklung erfordert starke Partnerschaften und kontinuierliche Verbesserung. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und eine vorausschauende Planung stellen wir sicher, dass der Westerwald auch für zukünftige Generationen ein attraktives Reiseziel bleibt.

Unsere Partnerbetriebe, die Nachhaltigkeit im Alltag leben

Vereinbarung für eine nachhaltigere Zukunft

Du möchtest dich bei uns anschließen und auf unserer Reise in eine nachhaltigere Zukunft unserer Region begleiten? Dann lass uns deine unterschriebene Vereinbarung zukommen! 

Ansprechpartner

Oliver Terence Filby
E-Mail: filby@westerwald.info
Tel.: +49 26 02 / 30 01-25

Gut zu wissen

Nachhaltigkeitsbericht Westerwald Nachhaltigkeitsbericht lesen