Kleine Wäller (Spazierwege)

Für die Bummler, die gerne schlendern und weniger lange Touren bewältigen, hält der Westerwald auch barrierearme Spazierwege und Spazierwanderwege bereit. Die „Kleinen Wäller“ sind für diejenigen geeignet, für die das erholsame Gehen ohne spezielle Vorbereitung und Ausrüstung im Mittelpunkt steht, aber auch für Gelegenheitswanderer, die Lust auf Kurztouren haben.

Hinweis

In unserem Wandertourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter "Aktuelle Infos" über temporäre Wegeverlegungen auf den jeweiligen Etappen.

 

Zum Wandertourenplaner

Die “Kleinen Wäller” entdecken

Kleiner Wäller "Weg der Sinne" - Werkhausen - Spazierweg

Leicht
0.7 h
3 km
50 hm
0 hm
Wer Kinder hat, ist mit diesem Spaziergang durch die Hügel rund um Werkhausen bestens beraten. Ich genieße den "Weg der Sinne" in vollen Zügen: Zu Beginn erklimme ich einige Höhenmeter, um mich dann an dem wunderbaren Blick auf die typische Landschaft des Westerwaldes zu erfreuen. Anschließend warten Wiesenpfade und Feldwege ebenso auf mich wie diverse Sinnesstationen am Wegesrand. So übe ich mich beispielsweise auf einem Balancierbalken, erprobe ein Farbenspiel, stecke meine Hand in Fühlboxen und nasche erlaubterweise von den Angeboten diverser Beete. Auch der Barfußpfad macht viel Spaß, denn er kitzelt meine Fußsohlen. Alle meine Sinne wie das Riechen, Schmecken, Sehen und Fühlen sowie das Hören werden beschäftigt. Daneben kommt selbstverständlich die Natur zur Geltung, denn auf dem Weg gibt es immer wieder weite Ausblicke in die Umgebung.

Kleiner Wäller "Sagenweg" - Hirz-Maulsbach - Spazierweg

Mittel
1.2 h
5 km
68 hm
0 hm
Das Mehrbachtal steckt voller Geschichten. So führt mich die Themenrundtour durch Mehren mit seinen zahlreichen Fachwerkbauten. Später begleitet mich der Mehrbach auf einem sehr idyllischen, schattigen Weg. Ob hier am Wasser noch die weiße Frau spukt? Und wie steht es mit dem Boller Mosch, der mit einem Knüppel an die Bäume schlägt und „Mosch, Mosch“ ruft? Auch die verschwundene Burg Mehren kann eine spannende Sage erzählen. Ich gehe bei dieser Rundtour überwiegend auf breiten Waldwegen, überwinde zu Beginn des Spaziergangs einige Höhenmeter, die ich später Richtung Mehren wieder abwärts laufe. Im Ortskern stoße ich auf die sehenswerte Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten ihrer Art im Westerwald. Schließlich werfe ich noch einen Blick in den alten Kerker von 1547, Bulles‘Je genannt, unterhalb der Alten Schule.

Kleiner Wäller "Klangpfad" - Rott

Mittel
1.5 h
5 km
101 hm
0 hm
Vom Wanderparkplatz aus laufe ich an der alten Eiche und am alten Dorfbackes vorbei und zwischen Wiesen und Ackerflächen hindurch hinab ins Wiedtal. Die Klangwiege bewegt mich zur ersten Pause und ich lasse meinen Körper von den Harfentönen durchdringen. Dann geht es weiter am Stolleneingang der Grube Silberwiese vorbei nach Oberlahr. Hier mache ich einen Abstecher zum historischen Dorfplatz mit neugotischer Kirche, einem alten Pfarrhaus, dem Dorfbackes und einigen alten Fachwerkhäusern.Über die Langenauer Straße führt mich der Klangpfad vorbei an ehemaligen Fabrikationsgebäude der Erzgrube "Silberwiese", wieder über Waldwege nach Rott zurück, vorbei an Fischweihern und weiteren Klanginstrumenten. Ältere Infotafeln eines ehemaligen Naturlehrpfades ergänzen meinen Weg, so dass ich gut informiert und wohlklingend gestimmt schon bald wieder meinen Ausgangspunkt an der alten Eiche Rott erreiche und nach einem kleinen Imbiss im Landgasthof wieder meine Heimfahrt antrete.

Kleiner Wäller "Häubchen-Tour" - Spazierwanderweg

Mittel
1.6 h
6 km
98 hm
0 hm
Der Rundweg hat seinen Namen vom 350 m hohen Roßbacher Häubchen. Dies ist ein abgetragener Vulkankegel mit spannenden Basaltwänden und einem kleinen Basaltlehrpfad, der den Basaltabbau von 1883 bis 1942 erklärt. An der Kirche in der Ortsmitte kommen Sie an einem Spielplatz vorbei. Gegenüber befindet sich das Ausflugslokal und Restaurant „Zum Dorfkrug“ mit deutschen, italienischen und indischen Spezialitäten. Die Sonnenterrasse ist besonders zu empfehlen. Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!

Kleiner Wäller "Wied-Runde" - Spazierweg

Leicht
1.0 h
3 km
13 hm
0 hm
Sehenswürdigkeiten unterwegs: Historische Mühlen & Handwerksmuseum & Bootsverleih Die Ölmühle von 1676, Scheid’s Mühle und das Handwerksmuseum sind ein tolles Fotomotiv. Am Bootsverleih warten Ruder- und Tretboote auf Sie! Dorfschmiede & Platz am Alten Kreuz Die Dorfschmiede ist eines der ältesten Häuser im Ort. Das Alte Kreuz wurde 1737 errichtet und markiert noch heute den Dorfmittelpunkt. Commende Waldbreitbach Sie ist der ehemalige Sitz des Deutschherren- Ritterordens und wird 1239 erstmals erwähnt. Sie wurde 2010 saniert und ist heute in Privatbesitz. Evangelische Christuskirche Das große Altarfensterbild greift Motive aus der Offenbarung des Johannes auf. Der separate Glockenturm beherbergt 3 Glocken aus Bronze. Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Der Kirchturm ist aus dem 13. Jhd. erhalten. Zur Weihnachtszeit ist in der Kirche die weltgrößte Naturwurzelkrippe zu bewundern. Kreuzkapelle 1694 erbaut wurde sie später zum Wallfahrtsort. Sie diente den Gründern des Franziskanerordens und der Franziskanerinnen zeitweise als Wohnung. St. Josefshaus Die ist das Gründerhaus des Ordens der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen, in dem heute ein Alten- und Pflegeheim untergebracht ist. St. Marienhaus Kloster Mutterhaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen mit Antoniuskirche, Kräutergarten, Tagungs- zentrum und Restaurant Klosterbergterrassen. Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!

Kleiner Wäller MalbergSeeBlick

Leicht
1.5 h
3 km
48 hm
0 hm
Wir starten auf breiten Forstwegen am Wanderparkplatz in Hausen (OT Hähnen). Auf beiden Seiten des Weges sehen wir verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung und genießen die weiten Aussichten. Auf der Hälfte des Weges können wir die kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen oder dem Wiesenweg Richtung Tal folgen. Hier genießen wir fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes. Am Horizont entdecken wir die Grube Georg bei Willroth. Unser Weg führt uns einige Meter parallel zur Kreisstraße, die wir zweimal überqueren (Vorsicht). Ein Abstecher zum Aussichtsplateau am Malbergsee mit Liegeschaukel bietet einen tollen Blick auf die Basaltsteilwände. Auf dem Basaltlehrpfad können wir anhand der Schautafeln viel zum Basaltabbau erfahren. Unser Weg führt uns hoch zur Malberg-Hütte, hier können wir regionale Speisen und herrliche Aussichten auf der Sonnenterrasse genießen bevor es zurück zum Parkplatz geht. Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!

Kleiner Wäller "Zwergenweg 2" - Spazierweg

Leicht
1.3 h
5 km
99 hm
0 hm
Der Kleine Wäller Zwergenweg 2 heißt „Fledermaus im Laubachtal“ und startet am Waldfestplatz in Rengsdorf nahe des Römergrabens, wo sich auch ein großer Spielplatz und das Restaurant „Clubhouse“ des Tennisclub Rengsdorf befinden. Im „Clubhouse“ erwarten Sie neben Steaks, Burgern oder Schnitzel auch Salate und Kuchen. Der Rundweg ist mit einer blauen Zwergenmütze markiert und durch seine 4,5 km und 230 Höhenmetern der anspruchvollste der drei Zwergenwege. Die Strecke besteht hauptsächlich aus Wald- und Feldwegen. Der Zwergenweg ist auch mit dem Kinderwagen gut zu gehen. Zwergenweg Rallye: Nehmt euch am Start den Quizbogen (für die Altersgruppen 5-7 Jahre oder 8-10 Jahre) mit und löst unterwegs die spannende Rallye. Wer das richtige Lösungswort errät, bekommt ein kleines Geschenk in den Tourist-Informationen in Rengsdorf oder Waldbreitbach. Die Rallye gibt es am roten und am blauen Zwergenweg. Download: Zwergenweg Rallye Blau 5-7 Jahre Download: Zwergenweg Rallye Blau 8-10 Jahre Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!

Kleiner Wäller "Löwenspur 1 orange"-Hachenburg - Spazierwanderweg

Schwer
1.8 h
6 km
134 hm
0 hm
Der orangene Weg erfordert eine durchschnittliche Fitness, feste Schuhe und Spaß an steilen Auf- und Abstiegen. Es geht an der Großen Nister entlang durch das tiefgrüne, weitläufige Nistertal. Es gibt im Wegeverlauf steigähnliche Passagen, schmale und kurvige Stellen, die Wanderer mit Höhenangst vor eine Herausforderung stellen könnten. An der Nistermühle - der ältesten Hachenburger Mühle - vorbei (hier versteckte sich Konrad Adenauer vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten) wandert man hinauf zu tollen Ausblicken über die Nister. Von dort geht es zurück durch die historische Hachenburger Innenstadt mit ihrem Alten Markt und dem Löwen-Brunnen – der perfekte Ort für eine Rast bevor es durch den Burggarten zum Zielpunkt des Pfades geht.
Wandern Alle Spazierwanderwege im Überblick Zum Wandertourenplaner

Die schönsten Spazier(Wander)Wege der Region

Die Spazierwege sind kurze Touren für jedermann. Sie durchstreifen oft gemütliche Ortschaften und wunderschöne Natur und laden zum Genießen und Durchatmen ein. Die Spazierwanderwege sind etwas länger. Man bewegt sich mehr und ist zwischen einer und drei Stunden unterwegs. Sie sind zudem eine sehr gute Vorbereitung für anspruchsvollere Wanderstrecken, wie z. B. den WesterwaldSteig oder die Wäller Touren. 

Gut zu wissen

Wandern TourenApp RLP Zur TourenApp RLP
Wandern Broschüre Kleine Wäller Jetzt durchblättern
Unterkünfte Entdecke jetzt unsere Unterkünfte im Westerwald Unterkünfte finden

Genieß' deine Zeit im Westerwald

Wandern
Radfahren
Camping
Buchbare Erlebnisse
Ausflugsziele
Aussichtspunkte
Aktivitäten
Sehenswürdigkeiten