Fernwanderweg
Streckenprofil
Auf dieser Etappe folge ich dem Flusslauf der Wied im mittleren Wiedtal durch ein abwechslungsreiches Wandergebiet. Startpunkt ist Neustadt an der Wied, der südliche Teil der Asbacher Hochfläche im Naturpark Rhein-Westerwald und zentraler Ort am Mittellauf der Wied. Dort lohnt sich ein Besuch der im neugotischen Stil erbauten Pfarrkirche St. Margarita mit einem Taufstein aus dem 14. Jahrhundert. Vom Dorf Eilenberg, dem Mittelpunkt der Wied, sind es je 51 Kilometer bis zur Quelle in Linden an der Westerwälder Seenplatte und zur Mündung in Neuwied am Rhein. Von Neustadt geht es bergauf und bergab durch den Naturpark Rhein-Westerwald und das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Felsentäler der Wied“ bis nach Roßbach / Wied. Die Strecke wechselt nach der Unterquerung der Autobahn die Uferseite und führt mich nun hinter Wiedmühle zur Burgruine Altenwied. Deren fünfeckiger Bergfried empfängt mich auf einem Felssporn über der Wied (keine Besichtigungmöglichkeit). Gemeinsam mit dem WesterwaldSteig leitet mich der Wiedweg auf die Weißenfelser Ley. Dieser Aussichtspunkt eröffnet einen einzigartigen Blick auf das beeindruckende Wiedtal und die bewaldeten Hänge in unterschiedlichen Grün-Schattierungen. Von dort geht es hinab ins Tal bis zum Ziel in Roßbach, wo zwei Hotels uind Campingplatz auf mich warten.
Am Mittelpunkt der Wied: Naturschönheiten und Weitblicke
Über die A3 bis Ausfahrt Neustadt/Wied und weiter in die Ortsmitte
Bahn aus Richtung Köln bzw. Limburg bis Bahnhof Neuwied, VRMBuslinie 131 bis Neustadt (Wied), Margarita-Platz.
Rückfahrt von Roßbach/Wied (Mitte) nach Neustadt (Wied), Margarita-Platz: VRM Buslinie 131
www.bahn.de | www.vrm.info
Neustadt (Wied): kostenfreie Parkmöglichkeiten am Wiedpark, Raiffeisenstraße 9
Roßbach/Wied: großer kostenfreier Parkplatz an der Wiedhalle, Auf dem Posten 14, 53547 Roßbach/Wied
Für die fünfte Etappe des Wiedwegs brauche ich eine gute Kondition. Von der Straße „Kirchplatz“ gehe ich über die Brücke der Wied und folge der Linkskurve der Straße etwa 100 Meter. Dann biege ich links auf einen Naturweg ab und spaziere parallel zum Fluss etwa 500 Meter bis zur Straße „Krummenau“. Dieser folge ich nach links etwa 200 Meter und biege dann erneut links ab, um die Wied ein weiteres Mal zu überqueren. Nach 900 Metern dem Flusslauf folgend am Waldesrand entlang, stoße ich auf die L255 und kurz danach auf einen Schotterweg, den ich überquere. Ich biege rechts in einen Naturweg ab und folge ihm sowie dem anschließenden Pfad rund 500 Meter. Ich gehe unter der A3 hindurch, überquere die Bahngleise und halte mich rechts, bis ich auf eine Straße komme, der ich ein paar Meter nach links folge, um dann in den nächsten Naturweg auf der rechten Seite abzubiegen. Mein Weg führt mich parallel zur Wied und vorbei an den Ortschaften Steeg und Wiedmühle auf der gegenüberliegenden Seite. Nach 400 Metern halte ich mich links, gehe im Wald weiter bis zu seinem Rand und halte mich rechts. Nach etwa einem Kilometer leicht bergab erreiche ich die Straße nach Kodden und folge ihr in den Ort. In der Kurve gehe ich nach rechts und nach 100 Metern nach links um Kodden herum. Die Wied verläuft auf meiner rechten Seite. Ich folge ihr etwa 1,5 Kilometer bis zur L255 nach Oberhoppen. Nach etwa 100 Metern biege ich links in einen Pfad ab und folge dann dem Naturweg am Rand des Waldes rund 300 Meter bis kurz vor Oberhoppen. Dort wende ich mich scharf nach links auf einen Pfad, der mich etwa 300 Meter bergauf führt. Ich folge dem Schotterweg nach links und gehe etwa 300 Meter am Wald entlang. Anschließend überquere ich die K78, die nach Strauscheid führt und spaziere auf der anderen Seite etwa 1,5 Kilometer durch bewaldetes Gebiet. Dann wende ich mich nach rechts auf einen Naturweg, der in einen Pfad am Waldesrand übergeht und treffe nach 1,1 Kilometern auf den WesterwaldSteig. Ich gehe nach rechts, nach einem Kilometer wieder nach rechts und folge dem Naturweg durch den Wald, an Weißenfels vorbei bis zur Weißenfelser Ley. Dort gehe ich etwa 200 Meter nach rechts und biege nach links in Richtung Weißenfels ab. Nach einigen Hundert Metern liegt der Ort hinter mir und ich halte mich links. Der Weg verläuft weiter im Hang oberhalb von Roßbach und führt am Ortsrand hinunter ins Dorf. Über einen Schlenker erreicht man das Hotel-Restaurant Strand-Café direkt an der Wied. Über eine Hängebrücke geht es vorbei am Campingplatz zur Wiedhalle in Roßbach/Wied.
Festeres Schuhwerk empfohlen!
"Naturpark Rhein-Westerwald Blatt 2 (Nord)", 5. Auflage 2008 (ISBN 978-3-89637-265-9)
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner