Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Die Einflüsse des Klimawandels auf den Wandertourismus sind vielfältig.
Ob Waldsterben, degenerative Vegetation oder die Notwendigkeit des Schutzes vor Extremwetter – das Wandern muss einen Wandel vollziehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Top Trails of Germany, Deutschlands führende Qualitäts- und Marketinggemeinschaft im Wandertourismus, arbeiten aktiv daran mit. Zu den Mitgliedern der Top Trails zählt auch der WesterwaldSteig.
Die Top Trails trafen sich nun bereits zum zweiten Mal vom 17.-19.06.2024 in Aachen am Eifelsteig, um sich bei einer „Zukunftswerkstatt“ mit den aktuellen Themen und Herausforderungen an Wanderwegen zu beschäftigen und nach Lösungen zu suchen. Da die Spitzenwanderwege zahlreiche ExpertInnen vereinen, wurden die Top Trails nun auch in den Beirat einer bundesweiten Initiative gewählt: Das Projekt „Klimaangepasste Qualitätstransformation. Lösungsansätze für vom Klimawandel beeinflusste Wanderinfrastruktur und ein digitales Qualitätsmonitoring“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der LIFT-Transformation (Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus) gefördert und vom Deutschen Wanderverband koordiniert und geleitet. Ein wichtiges Projekt, das nun auch von der Expertise und Erfahrung der Top Trails profitiert. Im Laufe des Jahres sind dazu einige Treffen geplant, bei denen all diese Aspekte und Perspektiven beleuchtet werden.
Spätestens zur nächsten Zukunftswerkstatt Ende Juni 2025 am Westweg im Schwarzwald will man entsprechende Vorschläge und Lösungsansätze präsentieren. Eingeladen dazu sollen auch weitere Fernwanderwege werden, die gerne am Wissenstransfer der Top Trails partizipieren und sich zu aktuellen Themen austauschen möchten.
Die Top Trails of Germany sind ein Zusammenschluss von 13 Fernwanderwegen, die die schönsten Regionen Deutschlands erschließen. Dazu gehören: Altmühltal-Panoramaweg, Eifelsteig, Goldsteig, Harzer-Hexen-Stieg, Hermannshöhen, Rothaarsteig, WesterwaldSteig, Westweg-Schwarzwald, Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Schluchtensteig-Schwarzwald, Albsteig, Heidschnuckenweg, Weserbergland-Weg.
Mehr zu den Spitzenwanderwegen: www.toptrails.de
Über den Westerwald Touristik-Service:
Der Westerwald Touristik-Service ist eine zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Belange im Westerwald. Wir fördern und koordinieren touristische Aktivitäten und Projekte, um die Attraktivität der Region für Besucher aus nah und fern zu steigern. Unser Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und die Vielfalt des Westerwaldes erlebbar zu machen.
Foto: Uschi Regh
Kontakt:Mareike WalterWesterwald Touristik-ServiceKirchstraße 48a, 56410 MontabaurTel.: +49(0)26 02 / 30 01 – 26E-Mail: walter@westerwald.info Website: www.westerwald.info
Tierwelt und Naturbeobachtung im Westerwald
Der Westerwald lädt Naturfreunde zu unvergesslichen tierischen Begegnungen entlang seiner malerischen Wanderwege ein.
Nachhaltige Mobilität im Freizeitverkehr - Radbus-Angebote im Westerwald stärken Radtourismus
Mit dem offiziellen Pressetermin am 30. April 2025 am Bahnhof Beilstein wurde der neue Ulmtal-Express (Linie 125) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wanderhighlight im Westerwald: Wäller Tour Stöffel-Route ist europäischer Qualitätsweg
Am 26. April wurde die neue Wäller Tour und GeoRoute “Tertiär – Industrie – Erlebnis Stöffel-Route”, kurz “Stöffel-Route”, in feierlichem Rahmen mit bedeutenden Auszeichnungen im Stöffel-Park in Enspel geehrt.
„Jetzt Pass mo off!“ – Westerwald setzt Zeichen für Achtsamkeit und nachhaltiges Verhalten in der Natur
Der Westerwald ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist unser Rückzugsort, unsere Kraftquelle, unser Zuhause in der Natur.
Neuauflage der Radbroschüre „Radfahren im Westerwald“ jetzt erhältlich
Der Westerwald ist ein Paradies für Radfahrer! Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, malerischen Flusstälern und charmanten Ortschaften bietet die Region ideale Bedingungen für unvergessliche Radtouren.
Westerwald-Tourismus bleibt auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil
Die Übernachtungszahlen im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten.
Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ zertifiziert
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg wurden offiziell als neue Partner zertifiziert.
Erfolgreicher RZ-Winterwandertag 2025 – Ein Highlight im Westerwald
Nachdem der ursprünglich für Januar geplante RZ-Winterwandertag aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse verschoben werden musste, fand die Veranstaltung nun am Sonntag, den 16. März 2025, statt.
Erfolgreicher Messeauftritt: Westerwald als starke Einheit präsent
Auf der diesjährigen Touristikmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz präsentierte sich der Westerwald Touristik-Service im Rahmen eines großen, gemeinsamen Westerwald-Standes mit den Regionen Naturregion Sieg, Tourist-Information Montabaur für den Südlichen Westerwald, Kannenbäckerland Touristik-Service, Tourist-Information WällerLand, Stöffel-Park, Puderbacher Land und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied.
Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald jetzt erhältlich
Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden.