Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Vielfältige kulinarische Angebote in Rheinland-Pfalz bieten ideale Gelegenheiten für genussvolle Momente.
Von rustikaler Brotzeit bis zur exquisiten Sterneküche, von regionalen Spezialitäten wie Eifeler Döppekooche, Pfälzer Saumagen und Rheinischem Sauerbraten bis hin zu erlesenen Weinen - Einheimische und Gäste finden, was das kulinarische Herz begehrt.
Dabei bietet der Tourismus den gastronomischen Betrieben vielerorts die nötige Auslastung, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und ihr vielfältiges Angebot aufrechtzuerhalten. Davon profitieren auch die Einheimischen, die das ganze Jahr über Zugang zu einem breiten Spektrum an Restaurants und Cafés haben. 68% der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer wissen das durchaus zu schätzen.
Zudem profitieren vom Tourismus nicht nur die Gastronomiebetriebe, sondern viele regionale Zulieferer, die das hochwertige Angebot sicherstellen. Das sichert zahlreiche Arbeitsplätze.
Die Symbiose zwischen Tourismus und Gastronomie trägt wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke und kulturellen Identität der Region bei. Und es erfüllt die hier lebenden Menschen immer auch ein bisschen mit Stolz, wenn Gäste von den Vorzügen der Natur- und Kulturlandschaft schwärmen und die Lebensqualität hier loben.
(Quelle: Bürger*Innen-Befragung 2021,Projekt 2508)
Mehr Infos finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus
Hintergrund:
Die Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle“ ist ein Projekt der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Akzeptanz des Tourismus als bedeutende Wirtschaftsbranche und wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität zu verbessern. Dabei setzt die Kampagne auf eine breite Sensibilisierung für den Tourismus als Querschnittsbranche und die Stärkung des Tourismusbewusstseins für Zielgruppen aus den Bereichen Politik, Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitbetriebe und Bevölkerung in Rheinland-Pfalz.
Weg des Monats Juli 2025: Der WesterwaldSteig
Der WesterwaldSteig wurde zum „Weg des Monats“ Juli 2025 gewählt!
Für eine nachhaltige Wanderzukunft: Top Trails setzen neue Standards
Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.
Zwei neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter:
Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025
Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.
Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.
Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg
Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.
Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald:
Dialog.Zukunft.Tourismus am 27. Mai 2025 in Montabaur
Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.
Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht.
Tourismus ist ein Plus für einen zukunftsfähigen Westerwald
Wie die Region wirtschaftlich, nachhaltig und gemeinschaftlich profitiert.