Kirchen. Um das Prädikat Luftkurort tragen zu dürfen, muss sich die Stadt Kirchen (Sieg) einer regelmäßigen Prüfung unterziehen, bei der ein ganzer Katalog an Anerkennungsvoraussetzungen des Kurortegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz, darunter auch die bioklimatischen und lufthygienischen Verhältnisse, abgearbeitet und final bewertet werden. Jetzt erreichte die Stadt die frohe Kunde der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion aus Trier, wonach Kirchen (Sieg) weiterhin berechtigt ist, die staatliche Anerkennung mit der Artbezeichnung „Luftkurort“ führen zu dürfen.
Die erstmalige Anerkennung als Luftkurort reicht mindestens bis in die 1970er-Jahre zurück, berichtet Bürgermeister Andreas Hundhausen, sodass die Stadt und damalige Gemeinde diesen Titel nun schon seit über 50 Jahren tragen darf. In den letzten Jahren hat Tourismus- und Ehrenamtsmanager Sven Wolff das Projekt der neuerlichen Anerkennungen mit begleitet und die Unterlagen dazu vorbereitet. Dabei spielen vor allem Freizeit- und Tourismuseinrichtungen u. a. mit Wander-, Fitness- und Radwegen, wobei auch der Nordic-Walking-Fitness-Park sowie viele kurze bis lange Rundwanderwege rund um Kirchen herausstechen, eine bedeutende Rolle. Aber auch das mittlerweile tolle Angebot an geführten Touren mit zertifizierten Kursleiterinnen sowie die sportliche und gesundheitsfördernde Vereinslandschaft nehmen einen hohen Stellenwert ein. Und auch eine gute medizinische Betreuung mit Arzt-, Naturheil-, Massage- und Physiotherapie-Praxen, Apotheken sowie einem Krankenhaus muss natürlich gewährleistet sein.
Ganz entscheidende Faktoren der Anerkennung, wie könnte es bei einem Luftkurort auch anders sein, sind jedoch die bioklimatischen und lufthygienischen Verhältnisse.
Bei der Bewertung des Bioklimas wird vor allem näher auf die thermischen Eigenschaftes des jeweiligen Ortes geschaut. Im Rahmen der Prädikatisierung wurde die Anzahl der Tage mit Wärmebelastung nach dem „Klima-Michel-Modell“ berechnet. Danach ist in Kirchen an ca. 16 Tagen im Jahr (Bezugszeitraum 1997-2000) eine Wärmebelastung gegeben. Damit liegt die „Perle an der Sieg“ erfreulich eindeutig unter dem Grenzwert für heilklimatische Kurorte, der mit 20 Tagen Wärmebelastung pro Jahr festgelegt ist. Die Dosierbarkeit der thermischen und aktinischen Eigenschaften, die eine Grundvoraussetzung für die Erholung darstellt, sei in der waldreichen Umgebung von Kirchen (Sieg) sehr gut möglich, so der Bericht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aus dem vergangenen Jahr.
Nach den Erläuterungen des DWD hängt die Luftgüte von Verkehrs- und Heizungsemissionen ab; ferner spielen die topographische Lage, die Anzahl der Einwohner und das Gewerbe eine Rolle. Daneben haben auch natürliche Quellen (z. B. Waldbrände, Vegetation, Trockengebiete) Einfluss auf die örtliche Luftschadstoffbelastung. Alle 10 Jahre sind daher Luftqualitätsmessungen durchzuführen. Die letzte einjährige Messung in den Jahren 2021/2022 ergab, dass die Belastung der untersuchten Luftbeimengungen für Kirchen weitestgehend normal bis gering ausgefallen ist. Lediglich an einer Messstelle in unmittelbarer Nähe zur Sieg hinter der Ausstraße fiel die Belastung durch den opaken Grobstaub leicht erhöht aus. Final konnte die Prädikatisierung dann auch durch den Deutschen Wetterdienst bestätigt werden.
Im Rahmen der touristischen Vermarktung des Druiden.Hexen.SiegerLandes der Verbandsgemeinde Kirchen wird der Titel Luftkurort Kirchen daher auch weiterhin an allen denkbaren Stellen auftauchen, um Gäste und Erholungssuchende in die Naturregion Sieg zu locken, freuen sich Bürgermeister Hundhausen und Sven Wolff.
Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg)
Stabsstelle Vereine, Ehrenamt und Touristik
Lindenstraße 3 (am Rathausplatz)
57548 Kirchen (Sieg)
Tel. (0 27 41) 688 - 242
Fax (0 27 41) 688 - 255
E-Mail: sven.wolff@kirchen-sieg.de
Internet: www.druiden-hexen-siegerland.de
Erfolgreicher Messeauftritt: Westerwald als starke Einheit präsent
Auf der diesjährigen Touristikmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz präsentierte sich der Westerwald Touristik-Service im Rahmen eines großen, gemeinsamen Westerwald-Standes mit den Regionen Naturregion Sieg, Tourist-Information Montabaur für den Südlichen Westerwald, Kannenbäckerland Touristik-Service, Tourist-Information WällerLand, Stöffel-Park, Puderbacher Land und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied.
Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald jetzt erhältlich
Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden.
Neuer Termin für den RZ-Winterwandertag rund um die Westerwald-Brauerei
Die Rhein-Zeitung, die Westerwald-Brauerei, der Westerwald Touristik-Service, die Tourist-Information Hachenburg und Typisch Westerwald freuen sich, den neuen Termin für den RZ-Winterwandertag bekannt zu geben!
Ausgezeichnete Wanderwege - Erfolgreiche Zertifizierungen auf der CMT 2025
Vom 18. bis 20. Januar 2025 war der Westerwald Touristik-Service (WTS) auf der Caravan Motor Touristik Messe (CMT) in Stuttgart mit einem Stand vertreten.
Erlebnisreicher RZ-Winterwandertag rund um die Westerwald-Brauerei
Die Rhein-Zeitung lädt gemeinsam mit der Westerwald-Brauerei, dem Westerwald Touristik-Service, der Tourist-Information Hachenburg und Typisch Westerwald zum RZ-Winterwandertag ein!
Erfolgreicher Auftakt des Nachhaltigkeitsrats im Westerwald
Am 18. November 2024 fand das erste Treffen des Nachhaltigkeitsrats im Westerwald statt.
Weihnachtszauber im Westerwald: Ein Fest der Traditionen und Lichter
Die Adventszeit im Westerwald lädt auch dieses Jahr dazu ein, die Vorfreude auf das Fest bei stimmungsvollen Weihnachtsmärkten zu genießen.
Touristischer Arbeitskreis am 14.11.2024
Am Donnerstag, den 14. November 2024, fand in Hamm (Sieg) der Touristische Arbeitskreis auf Einladung des Westerwald Touristik-Service statt.