Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Seit mehr als 50 Jahren gute Luft in Kirchen

ADD Trier bestätigt Anerkennung als Luftkurort.

Kirchen. Um das Prädikat Luftkurort tragen zu dürfen, muss sich die Stadt Kirchen (Sieg) einer regelmäßigen Prüfung unterziehen, bei der ein ganzer Katalog an Anerkennungsvoraussetzungen des Kurortegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz, darunter auch die bioklimatischen und lufthygienischen Verhältnisse, abgearbeitet und final bewertet werden. Jetzt erreichte die Stadt die frohe Kunde der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion aus Trier, wonach Kirchen (Sieg) weiterhin berechtigt ist, die staatliche Anerkennung mit der Artbezeichnung „Luftkurort“ führen zu dürfen. 

Die erstmalige Anerkennung als Luftkurort reicht mindestens bis in die 1970er-Jahre zurück, berichtet Bürgermeister Andreas Hundhausen, sodass die Stadt und damalige Gemeinde diesen Titel nun schon seit über 50 Jahren tragen darf. In den letzten Jahren hat Tourismus- und Ehrenamtsmanager Sven Wolff das Projekt der neuerlichen Anerkennungen mit begleitet und die Unterlagen dazu vorbereitet. Dabei spielen vor allem Freizeit- und Tourismuseinrichtungen u. a. mit Wander-, Fitness- und Radwegen, wobei auch der Nordic-Walking-Fitness-Park sowie viele kurze bis lange Rundwanderwege rund um Kirchen herausstechen, eine bedeutende Rolle. Aber auch das mittlerweile tolle Angebot an geführten Touren mit zertifizierten Kursleiterinnen sowie die sportliche und gesundheitsfördernde Vereinslandschaft nehmen einen hohen Stellenwert ein. Und auch eine gute medizinische Betreuung mit Arzt-, Naturheil-, Massage- und Physiotherapie-Praxen, Apotheken sowie einem Krankenhaus muss natürlich gewährleistet sein. 

Ganz entscheidende Faktoren der Anerkennung, wie könnte es bei einem Luftkurort auch anders sein, sind jedoch die bioklimatischen und lufthygienischen Verhältnisse.

Bei der Bewertung des Bioklimas wird vor allem näher auf die thermischen Eigenschaftes des jeweiligen Ortes geschaut. Im Rahmen der Prädikatisierung wurde die Anzahl der Tage mit Wärmebelastung nach dem „Klima-Michel-Modell“ berechnet. Danach ist in Kirchen an ca. 16 Tagen im Jahr (Bezugszeitraum 1997-2000) eine Wärmebelastung gegeben. Damit liegt die „Perle an der Sieg“ erfreulich eindeutig unter dem Grenzwert für heilklimatische Kurorte, der mit 20 Tagen Wärmebelastung pro Jahr festgelegt ist. Die Dosierbarkeit der thermischen und aktinischen Eigenschaften, die eine Grundvoraussetzung für die Erholung darstellt, sei in der waldreichen Umgebung von Kirchen (Sieg) sehr gut möglich, so der Bericht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aus dem vergangenen Jahr. 

Nach den Erläuterungen des DWD hängt die Luftgüte von Verkehrs- und Heizungsemissionen ab; ferner spielen die topographische Lage, die Anzahl der Einwohner und das Gewerbe eine Rolle. Daneben haben auch natürliche Quellen (z. B. Waldbrände, Vegetation, Trockengebiete) Einfluss auf die örtliche Luftschadstoffbelastung. Alle 10 Jahre sind daher Luftqualitätsmessungen durchzuführen. Die letzte einjährige Messung in den Jahren 2021/2022 ergab, dass die Belastung der untersuchten Luftbeimengungen für Kirchen weitestgehend normal bis gering ausgefallen ist. Lediglich an einer Messstelle in unmittelbarer Nähe zur Sieg hinter der Ausstraße fiel die Belastung durch den opaken Grobstaub leicht erhöht aus. Final konnte die Prädikatisierung dann auch durch den Deutschen Wetterdienst bestätigt werden. 

Im Rahmen der touristischen Vermarktung des Druiden.Hexen.SiegerLandes der Verbandsgemeinde Kirchen wird der Titel Luftkurort Kirchen daher auch weiterhin an allen denkbaren Stellen auftauchen, um Gäste und Erholungssuchende in die Naturregion Sieg zu locken, freuen sich Bürgermeister Hundhausen und Sven Wolff. 


Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg)
Stabsstelle Vereine, Ehrenamt und Touristik 
Lindenstraße 3 (am Rathausplatz)
57548 Kirchen (Sieg)
Tel. (0 27 41) 688 - 242
Fax (0 27 41) 688 - 255
E-Mail: sven.wolff@kirchen-sieg.de
Internet: www.druiden-hexen-siegerland.de


Weitere Neuigkeiten

Wandern 22.10.2025

SWR4 wandert auf der Wäller Tour Stöffel-Route

Erlebniswandern zwischen Basalt, Geschichte und Gemeinschaft mit SWR4 durch den Stöffel-Park und über die Wäller Tour Stöffel-Route.

Details
News 20.10.2025

Digitale Weichenstellung im Westerwald: Roadshow onlinejungle.camp machte Station in Mittelhof

Vernetzung, Digitalisierung, Zukunft: Campingbetriebe im Westerwald stellen sich für den Online-Vertrieb neu auf.

Details
Das Bild zeigt die Tourist-Information Hachenburger Westerwald  im Eingangsbereich mit einer naturbezogenen Dekoration. Es gibt einen Holzboden, und die Wände sind mit verschiedenen Dekorationen geschmückt, darunter eine große grüne Mooswandkunst auf der rechten Seite. Es gibt Schreibtische mit Computern, Stühlen, Pflanzen und anderen Büromaterialien. Der Raum ist hell beleuchtet durch Deckenleuchten. Im Hintergrund gibt es einen großen pinken Buchstaben "W" und andere Werbematerialien oder Schilder, die sich auf Umweltthemen beziehen.
News 09.10.2025

Azubi gesucht!

Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit

Details
News 02.10.2025

Vier Sterne für „Colakation“

In der Ortsgemeinde Willroth leuchten jetzt neue Sterne – und nein, damit ist nicht eine verfrühte Weihnachtsbeleuchtung am Förderturm der Grube „Georg“ gemeint.

Details
Wandern 03.09.2025

Wandern mit Weitblick im Westerwald. Vier Aussichtspunkte – ein starkes Naturerlebnis mit Mehrwert

Der Westerwald verbindet eindrucksvolle Panoramen mit zertifizierten Wanderwegen und macht die Region damit zu einem attraktiven Ziel für Natur- und Wanderfreunde.

Details
Event 25.08.2025

Jetzt vormerken: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025 – Mitwandern und Gutes tun!

Die Wäller Spendenwanderung rückt näher: Am Sonntag, den 21. September 2025, lädt der Westerwald Touristik-Service gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied wieder herzlich zur Teilnahme ein.

Details
Wandern 30.07.2025

Wandern am Wasser: Erfrischende Touren für heiße Tage

Wenn die Temperaturen steigen, bieten sich im Westerwald zahlreiche Wandertouren an, die nicht nur durch schattige Wälder führen, sondern auch unterwegs wohltuende Abkühlung versprechen.

Details
Wandern 21.07.2025

Familienfreundliche Wanderungen im Westerwald – Perfekt für die Sommerferien

Der Westerwald ist ein ideales Ziel für Familien, die in den Sommerferien Natur erleben und gemeinsam aktiv sein möchten.

Details
Wandern 15.07.2025

Weg des Monats Juli 2025: Der WesterwaldSteig

Der WesterwaldSteig wurde zum „Weg des Monats“ Juli 2025 gewählt!

Details
Wandern 11.07.2025

Für eine nachhaltige Wanderzukunft: Top Trails setzen neue Standards

Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.

Details