Am Abend des 30. Oktober versammelten sich in der inspirierenden Atmosphäre der DENKFABRIK in Bad Marienberg zwischen 40 und 50 engagierte Vertreter:innen der vielfältigen touristischen Branche. Ihr gemeinsames Ziel: Ein intensiver Austausch über die künftige Ausrichtung und Entwicklung ihrer Region.
Vertreter:innen der Kommunen, der Kreise, der Regionalentwicklung Wir Westerwälder, der LEADER-Regionen, des Naturparks, des Geoparks bis hin zu den kreativen Köpfen der Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze, Gastronomien, Kulturfördervereine, Freizeitanbieter:innen und den Anbieter:innen regionaler Produkte bildeten einen facettenreichen Querschnitt der Interessensgemeinschaft.
Der vorgestellte Entwurf zur Neuausrichtung des Westerwald-Tourismus setzt auf klare Positionierung, die Definition zentraler Themen und Schwerpunkte sowie die Priorisierung konkreter Handlungsempfehlungen. Erste Ziele und Projektideen zu den thematischen Handlungsfeldern sowie Querschnittsaufgaben wurden präsentiert, intensiv von den Teilnehmer:innen geprüft, diskutiert und durch wertvolle Ergänzungen bereichert.
Die bisher erarbeiteten Ideen zu den Themen „Vision & Positionierung“, „Natur spüren“, „Tradition & Heimat entdecken“, „Wellness, Wirtschaft & Tagung“, „Marketing“, „Organisation“ und „Qualität & Infrastruktur“ erhielten überwiegend positive Rückmeldungen und stießen auf breite Zustimmung. Dabei wurden zahlreiche konkrete Vorschläge eingebracht, die dazu beitragen sollen, das Konzept weiter zu verfeinern und erfolgreich umzusetzen.
Die Tourismusstrategie 2025+ wird in enger Kooperation mit der renommierten Stuttgarter Agentur Kohl & Partner entwickelt. Die Ergebnisse der Regionalkonferenz werden nun im Anschluss durch die Agentur sorgfältig gesichtet, geordnet und in den bisherigen Entwurf eingearbeitet. In einer bevorstehenden Redaktionssitzung mit der Lenkungsgruppe erfolgt die Abstimmung des Gesamtkonzepts. Die finale Vorstellung der Tourismusstrategie Westerwald 2025+ ist im kommenden Jahr geplant.
Maja Büttner, Geschäftsführerin des WTS, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit und betrachtet die Tourismusstrategie als Chance, gemeinsam die Zukunft der Region zu gestalten und den Besuchern unvergessliche Erlebnisse zu bieten.
Die neue Strategie markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer klaren und zukunftsorientierten Ausrichtung des Westerwälder Tourismus. Die Erwartungen sind hoch, dass die Strategie die Stärken der Region hervorheben, einzigartige Angebote besser präsentieren und innovative Konzepte entwickeln wird, die nicht nur den Tourismus fördern, sondern auch die Umwelt schützen und die Lebensqualität für alle steigern.
Folge 8 der „Wir Westerwälder Geschichten“ geht online
Die 3. Staffel der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert in Folge 8 den jungen Kartoffelanbauer Jan Schumacher aus Sankt Katharinen im Landkreis Neuwied.
DRUIDENSTEIN - CD mit den Highlights des Musicals ab sofort erhältlich
Knapp ein Jahr nach den ersten Überlegungen und Vorgesprächen, ist sie seit dem 11.11.2023 erhältlich.
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Touristischen Arbeitskreis Westerwald
Rennerod, 16. November 2023 – Der Touristische Arbeitskreis im Westerwald traf sich in der Westerwaldhalle zu seiner dreimal jährlich stattfindenden Sitzung, um eine Bilanz über die vergangenen Monate zu ziehen.
Dritte Staffel der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“
Die beliebte Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ geht in die nächste Runde.
Weihnachtsdorf Waldbreitbach erstrahlt vom 2.12. bis 28.1.
Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach.