Unterkünfte suchen und buchen

Westerwald Touristik-Service

Kirchstraße 48a
56410 Montabaur
mail@westerwald.info
+49 26 02 / 30 01 - 0

Öffnungszeiten

Mo. - Do.: 08:30 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:30 - 15:00 Uhr

Unterkünfte finden

Historischer Kannofenbrand am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen

KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Am letzten Wochenende im September steht in Höhr-Grenzhausen ein ganz besonderes Ereignis im Kalender, das zuletzt 2016 stattgefunden hat: In Zusammenarbeit mit der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und dem Keramikmuseum Westerwald organisiert das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz am WesterWaldCampus mit dem Studiengang Freie Kunst Keramik wieder auf dem Gelände der Hochschule einen Brand des historischen Kannofens. Coronabedingt hatte dieser 15. Kannofenbrand 2020 nicht wie geplant stattfinden können. Um dieses Erlebnis nun trotz der Pandemie einer möglichst großen Anzahl an Interessierten anbieten zu können, wird der Brand des Ofens ab Freitag, 24. September 2021, 20 Uhr, bis Samstag, 25. September 2021, 20 Uhr, 24 Stunden lang live im Internet gestreamt. Dabei wird neben dem Feuern des Ofens auch der besonders imposante Vorgang des Salzens (am Samstag zwischen 14 und 15 Uhr) im Livestream auf www.keramik-stadt.de und unter youtu.be/aqxfvSiMp5E zu sehen sein.
Den diesjährigen Brand leitet die neue Werkstattleiterin des IKKG, Nora Arrieta. Sie wird von den lokalen Keramikern Arthur Mueller – ehemaliger Werstattleiter des IKKG und verantwortlich für den Brand 2016 – Gideon Necker, Martina Latka und Gerhard Tattko unterstützt. Nachdem der letzte Brand bereits vor fünf Jahren stattgefunden hatte, war die Neuauflage nun allen beteiligten Institutionen ein besonderes Anliegen. „Diese Tradition, mit der in Höhr-Grenzhausen beziehungsweise dem Kannenbäckerland früher regelmäßig Keramik hergestellt wurde, kann heutzutage kaum noch durchgeführt werden“, bedauert Nora Arrieta. Das Wissen um die Technik des Brennens gehe leider immer mehr verloren: „Der Brand des Kannofens dient daher insbesondere der Pflege, Erhaltung und Weitergabe dieses immateriellen Weltkulturerbes.“
Kommunikation & Marketing
Christiane Gandner
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz
 +49 261 9528-116
 +49 261 9528-113
gandner@hs-koblenz.de
www.hs-koblenz.de
Insgesamt haben rund 60 Künstlerinnen und Künstler keramisch-plastische Stücke
geliefert, die nun nach „alter Tradition” gebrannt werden. Der Kreis der Teilnehmenden
ist international – von England über Belgien bis zu den USA und mit vielen
Keramikerinnen und Keramikern sowie und Bildhauerinnen und Bildhauern aus
Deutschland. Unterstützt wird Nora Arrieta bei den vielfältigen Aufgaben rund um den
insgesamt 60 h dauernden Kannofenbrand von Studierenden der Kunstakademie
Münster, der Weißensee Kunst-Hochschule Berlin, der MAD Faculty Universiteit
Hasselt Belgien sowie selbstverständlich von den Studierenden des IKKG. Diese
kommen aktuell aus Korea, Taiwan, China, USA und Deutschland. Sie werden sich
beim mehrtägigen Befeuern des Ofens, das rund um die Uhr erforderlich ist,
gegenseitig ablösen.
Der Kannofen, den das IKKG seit 1992 regelmäßig nutzt, wurde vollständig restauriert
und ist einer der letzten Öfen seiner Art. Elfriede Balzar-Kopp ließ hier 1929 ihren
ersten eigenen Ofen mit einem Volumen von 6,5 Kubikmetern bauen und betrieb ihn
bis 1961. 1938 erhielt der Ofen seinen Fachwerk-Überbau. Das Salzen findet bei etwa
1270 Grad Celsius statt. Hierbei wird sehr grobkörniges Kochsalz mit langen
Eisenlöffeln in den Ofen eingebracht. Das Natriumchlorid (Kochsalz) verbindet sich
dabei mit dem im Scherben vorhandenen Quarz und bildet die Salzglasur. Die
Salzglasur ist der bedeutendste Beitrag Deutschlands zur Entwicklung der
traditionellen Keramik. Dieser holzbefeuerte Ofentypus wurde – 500 Jahre lang
unverändert – bis in die 1990er Jahre gebaut, steht unter Denkmalschutz und zählt
zum immateriellen Weltkulturerbe.
Der Übertragung des Feuerns und Salzens des Kannofens ist von Freitag, 24.
September 2021, 20 Uhr, bis Samstag, 25. September 2021, 20 Uhr, 24 Stunden lang
live auf www.keramik-stadt.de und unter youtu.be/aqxfvSiMp5E zu sehen.
Weitere Infos zu den beteiligten Partnern unter www.ikkg.art und
www.keramikmuseum.de.

Zurück