Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Neue Ausbildung zum zertifizierten DWV-Wanderführer im Westerwald startet 2024.
Der Westerwald-Verein und der Sauerländische Gebirgsverein in Arnsberg bieten 2024 die Ausbildung zum/r zertifizierten DWV-WanderführerIn an. Die Teilnehmer erlangen dabei die nötigen Fähigkeiten, um verschiedene Wandergruppen sicher zu führen sowie Informationen über Natur und Landschaft zielgruppenorientiert zu vermitteln.
Die Ausbildung findet an vier Wochenenden statt und erstreckt sich jeweils von Freitag, 15 Uhr, bis Sonntag, 15 Uhr. Termine: 12.-14. Januar, 2.-4. Februar, 16.-18. Februar, 15.-17. März 2024. Die Ausbildung wird im Stöffel-Park in Enspel und im Landschaftsmuseum in Hachenburg durchgeführt. Die Inhalte basieren auf dem Rahmenplan des Deutschen Wanderverbandes (DWV) und umfassen Themen wie Kommunikation, Versicherung, Landschaftsgeschichte, Naturpädagogik und Kartenkunde.
Nach etwa 80 Stunden Ausbildung erhalten die Teilnehmer das bundeseinheitliche Zertifikat DWV-WanderführerIn. Externe Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, während Mitglieder des Westerwald-Verein zusätzlich das Zertifikat "Walk Leader" der Europäischen Wandervereinigung erwerben.
Es wird großen Wert auf eine praxisnahe Wissensvermittlung gelegt, die durch zahlreiche Outdoor-Aktivitäten unterstützt wird. Das Programm wird von etwa 20 kompetenten Dozierenden durchgeführt. Die Ausbildung endet mit einer dreiteiligen Prüfung. Für die Teilnahme an der Ausbildung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Erste-Hilfe-Kurs, Mitgliedschaft in einem Gebietsverein des DWV, Kondition für 15 Wanderkilometer.
Wer Interesse hat und die genannten Voraussetzungen erfüllt, meldet sich bitte verbindlich an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen, auch zu den Kosten, gibt es beim Fachbereichsleiter Wandern: Rainer Lemmer, E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de, Mobil +49 178 462 8694
Foto: Markus Müller
Weg des Monats Juli 2025: Der WesterwaldSteig
Der WesterwaldSteig wurde zum „Weg des Monats“ Juli 2025 gewählt!
Für eine nachhaltige Wanderzukunft: Top Trails setzen neue Standards
Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.
Zwei neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter:
Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025
Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.
Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.
Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg
Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.
Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald:
Dialog.Zukunft.Tourismus am 27. Mai 2025 in Montabaur
Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.
Testimonials-Video zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Westerwald
Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor im Westerwald, der weit über die reine Freizeitgestaltung hinausgeht.
Tourismus ist ein Plus für einen zukunftsfähigen Westerwald
Wie die Region wirtschaftlich, nachhaltig und gemeinschaftlich profitiert.