Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Exkursionen am Druidenstein mit neuem Leitbuch und Gästeführungen.
Kirchen. 40 Seiten in Wort und Bild im praktischen DIN-A5-Format umfasst ein neu erschienener Exkursionsführer von Dr. André Hellman aus Aachen in Zusammenarbeit mit Sven Wolff von der Stabsstelle für Vereine, Ehrenamt und Touristik der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zum Nationalen Geotop Druidenstein.
Gut ein Jahr lang hat der Autor Dr. Hellmann für die Verbandsgemeinde Kirchen wichtige Fakten zum beliebten Naturdenkmal, welches im Waldgebiet zwischen Herkersdorf und Offhausen hoch über der Stadt Kirchen (Sieg) thront, zusammengetragen, in zahlreichen Archiven geforscht und seine umfangreiche Recherchearbeit zu Papier gebracht. Heimatkenner Sven Wolff steuerte sein Wissen und Fotos bei.
Wer also künftig den mystischen Druidenstein und sein direktes Umfeld auf eigene Faust erkunden und diesen besonderen Kraftort auf sich wirken lassen möchte, dem sei nahegelegt, sich das neue, kostenlose Leitbuch in Form eines Exkursionsführers über die Tourist-Information Kirchen zu besorgen. Auch online kann dieses Büchlein über www.druiden-hexen-siegerland.de (Service & Info / Prospektbestellungen) gratis angefordert und sogar heruntergeladen werden.
In zwölf Kapiteln berichtet der Dipl.-Geologe Hellmann unter anderem von der Erforschung des Druidensteins und dem Basaltstreit zwischen Neptunisten (Geognosten) und Vulkanisten. Um die Natur des Basaltkontaktes geologisch zu erforschen, wurden 1820/21 sogar zwei Stollen aus nächster Nähe unter den Druidenstein getrieben.
Nicht fehlen dürfen natürlich die historischen Beschreibungen von Pfarrer Sturm aus dem Jahr 1741 und ebenso wenig die bekannten Sagen u. a. über die Druidin Herka. Schon immer war der Nationale Geotop auch ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Festlichkeiten. Sogar auf einen historischen Fund stieß man während Erdarbeiten am Fuße des Druidensteins, worüber im Jahr 1932 berichtet wurde. Weniger bekannt dürfte vielen sein, dass es rund um das Naturdenkmal auch Eisensteinbergbau und keltische Eisenverhüttung gab. Zur Geschichte des „touristischen Zugpferdes“ Druidenstein zählen aber auch die erfolgreichen Theater-Aufführungen in den 1950er-Jahren einer Freilichtbühne mit stolzen 1200 Sitzplätzen sowie die historische Kreuzweganlage aus den 1920er-Jahren am rund 800 Meter langen Aufstieg zum Plateau.
Abgeschlossen soll das Projekt mit der Herausgabe einer solchen Broschüre in seiner ersten Auflage damit nicht sein, vielmehr sind wir sehr daran interessiert, künftig noch alles zum Druidenstein mit aufnehmen, was neuen Stoff und Fotos für Ergänzungen bzw. weitere Kapitel liefert, teilt Tourismusmanager Sven Wolff mit. Hierzu ist wirklich jeder herzlich eingeladen, wer noch etwas zum Naturdenkmal und seine Umgebung zu erzählen hat, am liebsten natürlich digital per E-Mail an sven.wolff@kirchen-sieg.de oder auf dem Postweg an die Stabsstelle Vereine, Ehrenamt und Touristik der VG Kirchen, Lindenstr. 3, 57548 Kirchen. Und selbstverständlich wird die Geschichte am beeindruckenden „Basaltkoloss“ fortgeschrieben, wie jüngst mit dem in Arbeit befindlichen Druidenstein-Musical, welches 2027 zur Welturaufführung gelangen soll.
Wer den Druidenstein zudem während einer spannenden und informativen Gästeführung näher kennenlernen möchten, sollte sich die offiziellen Führungen der Tourist-Information mit Dr. Hellmann im Kalender notieren. Bereits am Sonntag, den 02. Juni 2024 um 14:00 Uhr startet erstmals eine rund 3,5 km lange Tour vor der 1. Kreuzwegstation rund um den Nationalen Geotop unter dem Motto „Von den Kelten bis zur Kirche, dem Bergbau sowie dem Streit der Neptunisten und Vulkanisten“. Ein zweiter Termin steht auch schon fest, und zwar am Tag des Geotops, am 15. September 2024.
Anmeldungen zu diesen Führungen sind möglich über die Tourist-Information in Kirchen sowohl online unter www.druiden-hexen-siegerland.de (Feste & Veranstaltungen / Online-Veranstaltungskalender) oder per Telefon unter 02741/688-850.
Foto: Dr. André Hellmann
Tierwelt und Naturbeobachtung im Westerwald
Der Westerwald lädt Naturfreunde zu unvergesslichen tierischen Begegnungen entlang seiner malerischen Wanderwege ein.
Nachhaltige Mobilität im Freizeitverkehr - Radbus-Angebote im Westerwald stärken Radtourismus
Mit dem offiziellen Pressetermin am 30. April 2025 am Bahnhof Beilstein wurde der neue Ulmtal-Express (Linie 125) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wanderhighlight im Westerwald: Wäller Tour Stöffel-Route ist europäischer Qualitätsweg
Am 26. April wurde die neue Wäller Tour und GeoRoute “Tertiär – Industrie – Erlebnis Stöffel-Route”, kurz “Stöffel-Route”, in feierlichem Rahmen mit bedeutenden Auszeichnungen im Stöffel-Park in Enspel geehrt.
„Jetzt Pass mo off!“ – Westerwald setzt Zeichen für Achtsamkeit und nachhaltiges Verhalten in der Natur
Der Westerwald ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist unser Rückzugsort, unsere Kraftquelle, unser Zuhause in der Natur.
Neuauflage der Radbroschüre „Radfahren im Westerwald“ jetzt erhältlich
Der Westerwald ist ein Paradies für Radfahrer! Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, malerischen Flusstälern und charmanten Ortschaften bietet die Region ideale Bedingungen für unvergessliche Radtouren.
Westerwald-Tourismus bleibt auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil
Die Übernachtungszahlen im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten.
Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ zertifiziert
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg wurden offiziell als neue Partner zertifiziert.
Erfolgreicher RZ-Winterwandertag 2025 – Ein Highlight im Westerwald
Nachdem der ursprünglich für Januar geplante RZ-Winterwandertag aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse verschoben werden musste, fand die Veranstaltung nun am Sonntag, den 16. März 2025, statt.
Erfolgreicher Messeauftritt: Westerwald als starke Einheit präsent
Auf der diesjährigen Touristikmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz präsentierte sich der Westerwald Touristik-Service im Rahmen eines großen, gemeinsamen Westerwald-Standes mit den Regionen Naturregion Sieg, Tourist-Information Montabaur für den Südlichen Westerwald, Kannenbäckerland Touristik-Service, Tourist-Information WällerLand, Stöffel-Park, Puderbacher Land und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied.
Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald jetzt erhältlich
Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden.