Wanderung
Streckenprofil
Alte Steinbrücken und Holzstege führen uns immer wieder über das Wasser und prägen malerisch die Landschaft. Von Limbach aus führt und unsere Wanerung zur Dachschiefergrube Assberg, wo wir tief in die Erde hinabsteigen. Wenig später erlben wir einen sagenhaften Blick über die sanften Hügel der Kroppacher Schweiz am Aussichtspunkt Hohe Ley. Bei Heimborn erreichen wir mit dem "Deutschen Eck des Westerwaldes" ein besonders schönes Fleckchen Erde, wo Kleine Nister und Größe Nister zusammenfließen. Nach einem entspannten Verweilen wird es mit dem Weltendepfad anspruchesvoller, der uns mit einer alpinen Streckenführung über schmalste Wege führt. Gegen Ende unserer Wanderung genießen wir den Fernblick über die traumhaft schöne Landschaft vom Aussichtspunkt Spitze Ley aus.
Entlang der Kleinen Nister geht es über das "Deutsche Eck der Kroppacher Schweiz" am Nisterzusammenfluss in Heimborn in alpines Gelände am Weltende bis zum Kloster Marienthal.
Von Hachenburg (Südosten): über die B414 bis Auffahrt nach Betzdorf/Nister und weiter auf der L288 bis Ausfahrt Limbach
Von Altenkirchen (Südwesten): über die B414 bis Ausfahrt Gebhardshain/Limbach/Mörsbach/Heimborn und weiter auf der L265 bis Ausfahrt Limbach
Von Betzdorf (Nordosten): über die L288 bis Ausfahrt Limbach
Von Wissen (Nordwesten): über die L289 bzw. L265 bis Ausfahrt Limbach
Hessische Landesbahn Au-Limburg bis Bahnhaltepunkt Hattert und weiter mit dem Taxi bis Limbach
Rückfahrt vom Kloster Marienthal nach Limbach: mit der Hessischen Landesbahn Au-Limburg wieder bis Bahnhaltepunkt Hattert und weiter mit dem Taxi bis Limbach
Eine detaillierte Übersicht mit allen Bus- und Bahnanbindungen rund um Altenkirchen ist unter folgendem Link zu finden: https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/bus-und-bahn-ww-steig.
Taxiunternehmen:
Taxi Schmidt GbR, Hachenburg, Tel. 02662/6119
Taxi Uwe Bischoff, Wissen, Tel. 02742/1055
Taxi Uwe Bischoff, Altenkirchen, Tel. 02681/2222
Taxi Jung, Hamm/Sieg, Tel. 02682/8555
Personenbeförderung Schütz, Windeck Tel. 02682/966588
Tageswanderung von Bahnhof zu Bahnhof:
Über den Zuweg ab Bahnhof Hattert über Astert bis zum Kloster Marienthal auf dem WesterwaldSteig und von dort aus über den Zuweg zum Bahnhof Kloster Marienthal (Gesamtlänge: ca. 19,5 km).
Über den Zuweg ab Bahnhof Ingelbach über Heimborn bis zum Kloster Marienthal auf dem WesterwaldSteig und von dort aus über den Zuweg zum Bahnhof Kloster Marienthal (Gesamtlänge: ca. 17 km).
Limbach: Haus des Gastes (Hardtweg 3)
Kloster Marienthal: 57577 Seelbach bei Hamm (Sieg), Am Kloster 13
Limbach verlässt der WesterwaldSteig auf einem Wiesenweg entlang der Kleinen Nister in Richtung Heunigs Höhlenweg (Bachlehrpfad) zum Aussichtspunkt Hohe Ley. Auf den naturbelassenen Waldpfaden kann man hier die sprichwörtliche Stille des Westerwaldes in vollen Zügen genießen. Hier kann auch ein mittelalterliches Dachschieferbergwerk besichtigt werden. Weiter führt ein Pfad über unregelmäßige Stufen 200 m steil bergab zur Nister. Hier ist Trittsicherheit gefragt. Immer der Nister folgend geht es über Astert und Heuzert nach Heimborn zu einer der schönsten Stellen im Westerwald, zum Zusammenfluss von Großer und Kleiner Nister, auch das Deutsche Eck der Kroppacher Schweiz genannt. Hier weiten sich die beiden Flusstäler zu einem schönen Platz, der wohl jeden Wanderer zur Rast verführt. Beide Flüsse entspringen im Hohen Westerwald und fließen zunächst durch eine weite wellige Hochfläche, bevor sie sich tief durch die steilen Felsrücken des devonischen Schiefergebirges graben und so der Landschaft der Kroppacher Schweiz ihren ganz besonderen Reiz verleihen. Weiter geht es über den Wanderparkplatz Heimborn und über Wiesen bis nach Ehrlich mit einer Gaststätte am Nisterstrand. Über die Spitze Ley mit Ausblick auf Steinwingert gelangt man zu einem weiteren Höhepunkt des WesterwaldSteigs, zum Weltendepfad. So heißt der Naturpfad, der durch unberührte Niederwaldflächen in romantischer Stille einen der schönsten Teile der Kroppacher Schweiz durchquert. Seinen Namen verdankt der Weg einer Schenkung. Wilhelm, Herr von Reichenstein, überließ 1451 der Abtei Marienstatt den Ort Flögert. Da zu ihm nur ein Weg führte, wurde er im Volksmund "Am Ende der Welt" genannt. Heute ist "Weltende" ein reizvoller Wanderpfad mit echter Steigqualität, auf dem Trittsicherheit ein Muss ist. Für weniger geübte Wanderer ist eine Alternativstrecke über den Marienwanderweg ausgezeichnet. Weniger spektakulär geht es weiter über Racksen und gemütlich durch den Staatsforst Altenkirchen abwärts zum Kloster Marienthal.
Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Wir empfehlen Rucksackverpflegung!
Tageswanderung von Bahnhof zu Bahnhof:
Über den Zuweg ab Bahnhof Hattert über Astert bis zum Kloster Marienthal auf dem WesterwaldSteig und von dort aus über den Zuweg zum Bahnhof Kloster Marienthal (Gesamtlänge: ca. 19,5 km).
Über den Zuweg ab Bahnhof Ingelbach über Heimborn bis zum Kloster Marienthal auf dem WesterwaldSteig und von dort aus über den Zuweg zum Bahnhof Kloster Marienthal (Gesamtlänge: ca. 17 km).
Hier finden Sie weitere Vorschläge für WesterwaldSteig-Wanderungen mit Bahnanbindung!
Für Entdecker: Besuch des mittelalterlichen Dachschieferbergwerk "Assberg" (durchgehend geöffnet; kostenlos)
Für Romantiker: Picknick am "Deutschen Eck der Kroppacher Schweiz"
Für Abenteurer: Naturpfad "Weltende"
Für Kulturinteressierte: Abstecher nach Hamm/Sieg (Geburtsort des Genossenschaftsgründers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen) oder über den Zuweg nach Wissen
Leporello-Wanderkarte WesterwaldSteig im Maßstab 1:25.000 (Bestellung unter
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner