Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Oder als Link teilen
https://www.westerwald.info/ausflugsziele sind fantastisch
Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
Die mit "VR5" ausgeschilderte Rundwanderung führt von Rennerod aus auf dem "Alten Bahndamm" und einen Teil auf dem WesterwaldSteig in den Ort Rehe. Hier kann man sich das historische Bet- u. Schulhaus anschauen das heute in keinem Westerwaldführer fehlt. Das mittelalterliche Fachwerkhaus ist die Zierde des um 1300 erstmals urkundlich erwähnten Ortes.
Der Weg führt weiter zur Krombachtalsperre. Der nördliche Teil der Krombachtalsperre ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und bietet vielen seltenen Sumpf- und Wasservögeln ein ideales Brutgebiet. Zudem nutzen zahllose Zugvögel die Krombachtalsperre als willkommenen Rastplatz. Umgeben ist die Krombachtalsperre von dichten Laub- und Nadelwäldern, in denen man die Stille und die unberührte Natur erleben kann.
Der Beschilderung folgende kommt man zum Naturschutzgebiet Wacholderheide und zur Wendelinuskapelle, die hoch über der ehemaligen Viehweide bei Westernohe thront und anschließend wieder zurück zum Startpunkt am Wanderparkplatz.
Aus Süden bzw. Norden: über die B54 bis Ausfahrt Rennerod
Aus Osten bzw. Westen: über die B255 bis Ausfahrt Rennerod
Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto
Wanderparkplatz Stroheck in Rennerod
Vom Wanderparkplatz Strohheck in Rennerod führt der Weg auf dem "alten Bahndamm" der ehemaligen Bahnstrecke Rennerod - Herborn in Richtung Rehe und weiter am Naturschutzgebiet der Krombachtalsperre entlang.
Durch schattige Wälder und über luftige Wiesen führt der Weg zum Naturschutzgebiet Wacholderheide und zur Wendelinuskapelle, die hoch über der ehemaligen Viehweide bei Westernohe thront.
Der Beschilderung "VR5" folgend führt der Weg zum Ausgangspunkt zurück.
Solltest du bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für dich nicht begehbar sind, dann solltest du diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art musst du rechnen, wenn du eine Wanderung unternimmst.
Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, solltest du aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben oder dir die kostenlose App "Rheinland-Pfalz erleben" herunterladen.
Trage festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Nimm ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Bitte zieh dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen bieten.
Am Trinkwasserbrunnen kann man die erste Rast einlegen und seine Flaschen mit gutem "Renneroder Klarem" auffüllen
"Wanderwege VG Rennerod", auch als Download auf www.hoherwesterwald.info erhältlich
Start und Ziel der Rundwanderung: Wanderparkplatz Strohheck in Rennerod
Weitere Informationen & GPX-Download