Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Oder als Link teilen
https://www.westerwald.info/ausflugsziele sind fantastisch
Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
Von Herborn aus gehst du durch das grüne Dilltal und nimmst den Aufstiegzum Katzenstein in Angriff. Hier umgibt dich nach dem Stadtlärm eine vollkommene Stille. Weiter geht es durch den schattigen Wald. Dann lädt das liebliche Fleisbachtal mit Wiesen und Wasser zum Picknick ein. Ein längerer Anstieg bringt dich nach Greifenstein und zu der imposanten Burgruine mit der interessanten Glockenwelt, die du gern besichtigst. Vom Burghof genießt du die grandiose Aussicht ins Dilltal .Anschließend nimmst du den Weg durch den dichten Wald bis zu einer Schutzhütte über der Ulmbachtalsperre. Auch hier bietet sich dir eine gute Rastgelegenheit. Es geht wieder bergab ins Ulmbachtal, wo du nach einiger Zeit den Staudamm der idyllischen Talsperre erreichst. Dein Weg bringt dich über den 16 Meter hohen Erdschüttdamm. Gern legst du im Sommer eine Badepause ein. Anschließend folgt ein Anstieg zum Christköppelchen, wobei der erste Teil der Greifenstein-Schleife kurz davor endet. Über einen kurzen Zuweg erreichst du den reizvollen Ort Beilstein.
Haltestelle Wellenbad/Fachmarktzentrum, Herborn (www.bahn.de)
Gasthaus Brauerei & Hotel GutshofIm Gutshof 1 / Austrasse 81a35745 Herborn
Auf den ersten Metern durch das grüne Tal der quirligen Dill ist die Geräuschkulisse noch städtisch, doch das ändert sich bald. Spätestens nach gelungenem Aufstieg zum Katzenstein herrscht Stille. Durch ein schattiges Waldstück entführt die Greifenstein-Schleife in das liebliche Fleisbachtal. Nach einem angenehm gleichmäßigen Anstieg richtet sich der Blick nach Greifenstein, das nach einer weiteren Steigung, vorbei am Sportplatz, erreicht wird. Die imposante Burgruine Greifenstein ist das beeindruckende Highlight der ersten Etappe der Greifenstein-Schleife. Ein etwa 1,2 km langer Rundweg (gelb markiert) führt durch den Ort zur Burg, die gegen ein kleines Entgelt zur Besichtigung einlädt. Auch eine außergewöhnliche Einkehr im Burggewölbe mit ausgewählten Speisen und vor allem jeder Menge erfrischender Getränke dürfte willkommen sein. Nachdem der windige Glockenturm der Burg erklommen, die GlockenWelt bestaunt und jede Ecke der verwinkelten Burgruine entdeckt wurde, geht es weiter. Durch dichten Wald und auf quirligen Pfaden erreicht man eine aussichtsreiche Schutzhütte hoch über der Ulmbachtalsperre. Zeit für eine ausgiebige Rast. Mit neuer Frische geht es weiter bergab ins Ulmbachtal. Am friedlich dahin plätschernden Ulmbach entlang erreicht die Greifenstein-Schleife kurze Zeit später den Staudamm der 600 x 90 bis 180 m großen Talsperre. Der Weg führt direkt über den 16 m hohen Erdschüttdamm. An heißen Tagen bietet sich hier ein erfrischendes Bad an. Dann führt die Greifenstein-Schleife hinauf in Richtung Christköppelchen, kurz davor endet die Etappe. Der kurze Zuweg führt hinein ins schöne Beilstein.
Optimal für ein Picknick sind die Sitzgruppen an der Ulmtalsperre und auch eine überdachte Hütte oberhalb der Talsperre in Richtung Greifenstein.
Wanderkarte-Leporello Wäller Touren, GPS-genaue Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, Straßennamen und Höhenprofilen, Kartengröße (B x H): 20 Kartenseiten à 18 x 20 cm, 9 red. Seiten, 6,95 € - Wandergenuss Rhein/Westerwald. Wanderkarte 1: 25 000. 5,95 Euro, ISBN: 978-3-942779-04-3. ideemedia Verlag.
Greifenstein-Beilstein
Herborn, Hotel Gutshof
Weitere Informationen & GPX-Download