Auf der Grundlage der Forschungen über die eigene Regionalgeschichte wurde innerhalb der Ortsgmeinden Steinebach an der Wied die Idee geboren, die landschaftlichen Eigenarten mittels Kultur- und Landschaftssymbolen in Form von fünf
"Skulpturen an Weg und Bach" künstlerisch hervorzuheben und erlebbar zu machen.
- Basaltsäule mit eingearbeiteten "W" und einem Bronzerundstab umwunden als Symbol für den Bachlauf Wied
- Frauenfigur aus Eichenholz als Synonym für die Flurbezeichnungen "Frauwiese" und "Minneswiese"
- Symbolisiertes Wiesenwehr aus Stahl und Holz zur Erinnerung an die ehemalige landwirtschaftliche Nutzungsform der Wiesenbewässerung
- Dreiständiges Pilgerkreuz (Dreifaltigkeitskreuz) als Symbol für eine historische Pilgerwegbeziehung nach Dreifeden zur ältesten Steinkirche des
Westerwaldes
- Quellensymbol für den "Heiligenborn"
(Die Nutzung als Trinkwasser ist durch eine Häufung von Funden alter Trinkgefäßscherben belegt)
Idee, Text und Fotos:
Dipl.-Ing Gerhard Hachenberg
Büro für Ingeneur- und Umweltplanung
g.hachenberg@iu-plan.de
Kulturhistorische Symbole im Oberen Wiedtal
Kontakt und Anfahrt
Am Acker
57629 Steinebach an der Wied