Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum TourenplanerAuf gleicher Wegstrecke wie der RWW 7 wandert man bis zum Höhenfelder Hof. Im weiteren Verlauf durch freie Feldfluren bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Hadamarer Land. Ein Teil der Strecke verläuft entlang eines unbefestigten Weges, der jedoch bei trockener Witterung gut begehbar ist. Talabwärts zeigt sich die Vegetation wieder üppiger und Inseln mit Feldgehölz verteilen sich in der flachwelligen Landschaft. Der nun wieder asphaltierte Weg, auf dem kurz vor der Elbbachbrücke links abgebogen wird, führt durch die idyllischen Wiesenauen das Elbbaches bis zur Kreisstraße zwischen Niederhadamar und Limburg-Offheim. Die Sitzbänke unter den schattigen Bäumen vor der Wendelinuskapelle laden zu einer willkommenen Ruhepause ein. Die zu überquerende St. Wendelin-Brücke, die älteste Steinbrücke Hessens, reicht weit in die Vergangenheit Niederhadamars zurück. Bereits im Mittelalter überquerten sie Handelsreisende, die vom Rhein-Mosel-Raum nach Osten wollten, da die Brücke Bestandteil eines bedeutenden Ost-West-Fernweges war. In seinen ältesten Teilen wurde dieses Kulturdenkmal noch von den Zisterzienser-Mönchen nach 1190 errichtet. Gleich hinter dem Bahnübergang in Niederhadamar geht es rechts in die Plauderstraße und fortan entlang der Bahnlinie bis zur Steinstraße. Dieser folgt man über ein kurzes Teilstück und nutzt dann unmittelbar vor Beginn der Bebauung den Feldweg der nach rechts weiterhin entlang des Ortsrandes führt. Der Weg passiert das Grundstück der staatlichen Glasfachschule, eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten der Glasveredelung in Deutschland. Nun folgt man der Straße „Am Steinkreuz“, die zum Ende hin am jüdischen Friedhof vorbeiführt. Eine Informationstafel macht auf dieses geschützte Kulturdenkmal aufmerksam. Hier befinden sich noch circa 30 Grabsteine, die größtenteils keine Inschrift mehr aufweisen. Über die Straße „Am Judenfriedhof“ und die „Neue Chaussee“, vorbei an Schloss und Rathaus, geht es zurück zum Parkplatz.
Anreise zum Bahnhof Hadamar.
Parkplatz auf dem Herzenberg.
Vom Herzenbergplateau wandert man über Faulbach bis zum Höhenfelder Hof. Von dort geht es durch das Feld über die Wendelinusbrücke bis nach Niederhadamar. Zwischen Mainzer Landstraße und Bahnstrecke führt der Weg ins Wohngebiet und am Judenfriedhof vorbei zum Bahnübergang am Bahnhof. Von hier geht es durch die Innenstadt zurück zum Herzenberg hinauf.
Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Besuchen Sie die Herzenbergkapelle und den Rosengarten auf dem Herzenberg. Genießen Sie von dort den wunderschönen Ausblick auf Hadamar bis ins Lahntal hinein.
Parkplatz auf dem Herzenberg
Parkplatz auf dem Herzenberg
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner