Wanderung
Streckenprofil
Gleich mehrere Natur- und Vogelschutzgebiete unterstreichen während der dritten Etappe des Druidensteigs die Naturlandschaft des Westerwaldes. Bevor wir zur Wanderung aufbrechen, empfiehlt es sich, die Bergbaustadt Daaden mit ihrer Barockkirche, dem Heimatmuseum und den Stadtkern mit seinen verzierten Fachwerkhäusern näher kennenzulernen. Auf der rund 14 km langen Wanderstrecke erzählt der Infopunkt am Schimmerich über den ehemaligen Basaltabbau. In Friedewald sticht das dortige Schloss mit seinem markanten Zwiebelturm und dem massiven Holztor heraus. Im Weiteren erreichen wir heute den mit einer Höhe von 508 Metern über NN nahe Langenbach bei Kirburg höchst gelegenen Punkt des gesamten Druidensteigs. Einfach herrlich sind die Wiesenwege über die Hochebene des Neunkhausen-Weitefelder Plateaus. Nicht mehr weit entfernt liegt der Elkenrother Weiher, der zugleich das Ziel dieser Etappe darstellt. Wir erfahren mehr über die Vorkommnisse an Braunkohleflözen sowie die Klebsandgruben.
Die Barockkirche in der Bergbaustadt Daaden, das Schloss Friedewald und das Neunkhausen-Weitefelder-Plateau prägen die dritte Etappe der GeoRoute, wobei wir die Natur genießen.
Anfahrt mit dem Auto
In Daaden von der L 280 abbiegen in die Bahnhofstraße. Vor dem Bahnübergang links halten in Richtung Parkplatz und nicht rechts zum Bahnhof abbiegen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Daadetalbahn bindet den Bahnhof Daaden an den Bahnhof in Betzdorf an.
Fahrplanauskunft Daadetalbahn: www.dreilaenderbahn.de
Daaden wird an die Städte Herdorf und Kirchen über die Buslinie 295 angebunden. An Wochenenden kann die Linie telefonisch bestellt werden.
Fahrplanauskunft Westerwaldbus GmbH: www.westerwaldbus.de
Zurück zum Etappenstart
Von der Kirche in Elkenroth aus fährt die Westerwaldbus-Linie 276 täglich zurück nach Daaden. Der Haltepunkt „Hachenburger Straße“ liegt in der Stadtmitte. Hier verläuft der gelb-schwarz markierte Zuweg zum Bahnhof bzw. Startpunkt vorbei.
Fahrplanauskunft: www.westerwaldbus.de
Alternativ kann man von Elkenroth aus auch auf dem Druidensteig bis zur Hexeneiche weiter wandern und über die gelb-schwarz markierten Zuwege nach Niederdreisbach oder Schutzbach zu den Bahnhöfen der Daadetalbahn gehen. Von hier aus wird regelmäßig der Bahnhof Daaden oder der Bahnhof Betzdorf angebunden.
Fahrplanauskunft: www.dreilaenderbahn.de
Am Ende der Bahnhofstraße in Daaden stehen zahlreiche kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Navi-Eingabe: Bahnhofstraße 6, 57567 Daaden
Ein gelb-schwarz markierter Zuweg zum Druidensteig führt vom Parkplatz aus zum Startpunkt am Heimatmuseum in der Stadtmitte.
Das Heimatmuseum in Daaden ist der Startpunkt unserer heutigen Etappe zum Elkenrother Weiher. Gönnen Sie sich zunächst etwas Zeit, die hübsche Bergbaustadt Daaden ausgiebig zu entdecken. Vom Heimatmuseum selbst über die Barockkirche bis hin zu schmucken Fachwerkhäusern bietet Daaden, welches seit 2016 die Stadtrechte besitzt, nicht nur einen Einblick die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens sondern auch die Möglichkeit zu einem kleinen Bummel. Cafes und Restaurants laden zur Einkehr ein. Gestärkt gehen wir auf Wanderschaft und folgen der Markierung des Druidensteigs über eine Treppe in Richtung Barockkirche. Hier lohnt ein Blick ins Innere der Kirche, denn die reich verzierte Orgelbühne über dem Altar ist einmalig in der Region. Nun verlassen wir die Bergbaustadt und nehmen uns Zeit beim knackigen Anstieg zum Berg Kohlgarten, wo wir auf eine große Grillhütte treffen, ideal für eine kleine Verschaufpause.
Nun verläuft die GEOROUTE des Druidensteigs relativ flach weiter zum Schimmerich (ehemaliges Basaltabbaugebiet). Von einem Aussichtspunkt überblicken wir das Naturschutzgebiet mit einem Abbausee. Schon bald erreichen Friedewald mit seinem schon von Weitem sichtbaren Schloss. Am Ortsrand lassen wir an den blühenenden Wiesen und auf den zahlreichen Ruhebänken die Seele baumeln und genießen dabei die Ausblicke. Wir erreichen die Ortsmitte von Friedewald und vor uns baut sich das imposante Schloss auf. Über einen schmalen Waldpfad marschieren wir am Galgenberg und treffen dabei auf große Basaltblöcke.
Vor uns liegt das Neunkhausen-Weitefelder-Plateau und wir erreichen mit 508 m den höchsten Punkt des gesamten Druidensteigs. Die GEOROUTE berührt dabei in seinem Verlauf eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete des Westerwalds. Beispielsweise neben Kranichen und Kiebitzen fühlen sich hier auch die seltenen Laro-Limikolen zu Hause. Das Westerwälder Hochplateau stellt sich hier als eine schützenswerte Mosaiklandschaft, u. a. auch mit kleinen Mooren und Feuchtwiesen, dar. Wir haben es für heute geschafft und gelangen an unser Etappenziel, den Elkenrother Weiher, wobei wir die letzten Meter auf einem Fuß- und Naturpfad zurücklegen.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Das kleine Heimatmuseum in Daaden lohnt eine Besichtigung, wir entdecken dabei viele Schätze. Infos unter www.daaden.de/tourismus/heimatmuseum/
Eine KOMPASS-Wanderkarte Nord inkl. dem Druidensteig ist über den Westerwald-Shop unter https://www.westerwald-shop.info/epages/17784951.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17784951/Products/129 erhältlich.
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner