Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum TourenplanerDer Weg ab Schöneberg führt mich vom Wiedtal hinauf zum Lippersberg. Im Hangbereich befand sich um 1900 das ehemalige Grubenfeld "Emma" und die Grube "Schöne Aussicht". Auch in anderen Bereichen wurde hier nach Erz gegraben und Reste eines alten Rennofens weisen auf sehr viel ältere Erzverarbeitung hin.
Ich wandere auch an gefällten Fichten vorbei, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Rodungsbereiche und junge Neuanpflanzungen geben mir aber interessante Blicke auf kleine Tälchen und abwechslungsreiche Hügellandschaften frei, die bisher immer verborgen geblieben sind.
Ich quere das kleine Breibachtal und wandere auf ca. 300 m Höhe wieder zurück Richtung Schöneberg. Ich bekomme einen tollen Weitblick über das Dorf zu sehen, in welchem ab 1500 sogar ein kleines Schloss stand. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stand es wohl auf dem Plateau, auf dem heute die Kirche steht.
Historische Fachwerkhäuser finde ich auch im Ort selbst, wo meine Wanderung im Gasthaus "Dorfkrug" genüsslich endet.
Über die B 256 aus Richtung Horhausen/Flammersfeld bzw. A3 oder auch aus Richtung Altenkirchen
Buslinie 120 hält an der Bundesstraße (6 Min. Fußweg nach Schöneberg) und pendelt täglich zwischen Altenkirchen und Neuwied.
Werktags und Samstags mit stündlicher Verbindung, Sonntags etwa alle 2 Stunden
Altenkirchen (Westerwald) ist per Bahnanschluss erreichbar.
Im Ort, 57638 Schöneberg, sind ausreichend kostenfreie Stellplätze verfügbar.
In unmittelbarer Nähe zur Wiedbrücke beginnt mein Weg in der Straße "In der Au". Bevor ich den Mühlengraben quere geht es links ab. Kurz vor dem sichtbaren Gebäude am Berghang geht es hinauf zum Lippersberg. Mein Weg schlängelt sich den Berg hinauf und meine Blicke scheifen am rechten Wegrand und ins Tal hinab, ob man nicht doch noch etwas vom früheren Erzabbau zu sehen bekommt.
Ich wandere auch an gefällten Fichten vorbei, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Rodungsbereiche und junge Neuanpflanzungen geben mir aber interessante Blicke auf kleine Tälchen und abwechslungsreiche Hügellandschaften frei, die bisher immer verborgen geblieben sind.
Oben angekommen treffe ich auf einen breiten geschotterten Holzabfuhrweg. Mein Weg führt nach links und schon wenige Meter weiter geht es schräg rechts hinab ins Breibachtal.
Der Breibacher Hof gehört noch zu Schöneberg, nicht jedoch der Ort Breibach selbst, welcher bereits in der Verbandsgemeinde Puderbach liegt.
Ich quere das kleine Breibachtal und wandere auf ca. 300 m Höhe hinauf in Richtung L 267, welche hier wegen ihres geraden Verlaufs landläufig auch "Langguck" genannt wird.
Nun quere ich die Asphaltstraße und auf naturnahem Weg geht es nun durch den Staatsforst und aus Südlicher Richtung wieder zurück nach Schöneberg.
Ich bekomme einen tollen Weitblick über das Dorf zu sehen, in welchem ab 1500 sogar ein kleines Schloss stand.
Mein Weg führt an einem kleinen Quellbach entlang und über die Straße ""In der Ley" gelange ich wieder ins Dorf. An historischen Fachwerkhäusern vorbei gelange ich wieder in die Ortsmitte, wo meine Wanderung im Gasthaus "Dorfkrug" genüsslich endet.
In den Wintermonaten kann es aufgrund von Holz-Rückearbeiten an einzelnen Wegeabschnitten zu einer Beeinträchtigung der Wegequalität kommen.
Festes Schuhwerk, witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Von Schöneberg aus kann man auch wunderbar den Wiedweg erwandern. Verschiedene Buslinien bringen mich auch am Wochenende von den Endpunkten zurück.
Infos Wiedweg
Wegeplan auf der Website www.vg-ak-ff.de
57635 Schöneberg, Hauptstraße
57635 Schöneberg, Hauptstraße
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner