Winter im Westerwald

Komm und entdecke die zauberhafte Winterzeit im Westerwald! Hier erwarten dich Tradition und moderner Weihnachtszauber. Genieß die besinnliche Stimmung und sammel unvergessliche Erinnerungen in unserer bezaubernden Region. 

Du kannst dich auf gemütliche Weihnachtsmärkte, schöne Events, Wintersport Aktivitäten, tolle Geschenkideen und winterliche Wandertouren freuen.

Winterliche Wandertouren

WesterwaldSteig 03. Etappe Rehe - Rennerod (Ost-West)

Mittel
2.3 h
9 km
55 hm
91 hm
Wo ein Schmuckstück lockt und Boote unter guten Sternen segeln Mit dem Ort Rehe starte ich in einer Gemeinde, die sich ein echtes Westerwälder Wahrzeichen bewahrt hat. Das einstige Bet- und Schulhaus lässt mich innehalten und lenkt meinen Blick auf die Türe. Ein echtes Schmuckstück wartet auf meine Bewunderung und lässt mich nur erahnen, wie schön geschnitzt erst die barocke Kanzel im einstigen Betsaal aussehen muss. Volkskunst auf höchstem Niveau eröffnet sich mir und sie wirkt noch lange nach, als ich schon längst die Krombachtalsperre erreiche. Das tiefe Blau zieht magisch Wasser- und Zugvögel an, die sich im großen Naturschutzgebiet sicher aufgehoben fühlen. Ich lege eine Pause ein, entspanne am Wasser und schaue den Wolken und den Haubentauchern zu. Irgendwann strande ich wieder im Jetzt und Hier. Könnte ich doch nur die Zeit anhalten. Die Stadt Rennerod ruft am Etappenziel und ich bin gespannt auf neue Eindrücke.

WesterwaldSteig 07. Etappe Nistertal - Bad Marienberg (Ost-West)

Mittel
1.9 h
7 km
139 hm
10 hm
Wo Dampfrösser fauchten, Kräuter Gesundheit schenken und nackte Fußsohlen sich wohlfühlen Hier werde ich zum Spurensucher. Alte Bahnschwellen unter Buchenblättern und ein beeindruckendes Brückenviadukt im Wald erzählen von Zeiten, wo fauchende Dampfrösser im Westerwald unterwegs waren. Wo früher Rauchschwaden zogen, kann heute höchstens Nebel von dem Flüsschen Nister heraufziehen, der die Konturen verwischt, weiche Bilder zeichnet und daher auch seinen besonderen Reiz hat. Jetzt ist der Weg nicht mehr weit nach Bad Marienberg. Ein Platz der Erholung kündigt sich an und ich freue mich auf den Barfußpfad als sinnliche Erfrischung meiner Fußsohlen. Es kitzelt und sticht, wirkt anregend und wohltuend. Tannenzapfen und Hölzer, kleine spitze und große runde Steine und auch Tannenreisig wirken wie eine Massage. Daran hätte Pfarrer Kneipp bestimmt seine Freude gehabt. Seine Lehren um ganzheitliche Gesundheit prägen den Kurort und sind heute mehr denn je aktuell. So spielen auch die Kräuter des großen Apotheker-Heilpflanzengartens eine zentrale Rolle in der Kneipptherapie. Ich verweile im Garten und schärfe meine Sinne für den Duft der würzigen Aromen. Für alles ist ein Kraut gewachsen und so finde ich hier für alle Organe des Körpers auch das passende Kräutlein im Anbau. Wie einfach kann ich hier ein Stück Wohlbefinden und Gesundheit tanken. Bereits die kleine Auszeit schenkt mir neue Kräfte. Wähle ich im Anschluss die belebte Bismarckstraße mit Cafés und Ladengeschäften oder mache ich einen Abstecher zur romantisch-schönen Bacher Lay mit ihren Schmetterlingen und steilen Felswänden?

WesterwaldSteig 09. Etappe Hachenburg - Limbach (Ost-West)

Mittel
2.9 h
11 km
116 hm
248 hm
Zu Beginn unserer Wanderung genießen wir die gemütliche Atmosphäre auf dem alten Markt in der mittelalterlichen Stadt Hachenburg und passieren das Landschaftsmuseum, welches uns einen Einblick in das Leben im Westerwald längst vergangener Zeit gibt. Zur "kleinen Holzbachschlucht" wandern wir auf schmalen Wegen hinab - immer das muntere Plätschern des Baches im Ohr. Entlang der Nister erreichen wir die Nistermühle, wo Konrad Adenauer im zweiten Weltkrieg Unterschlupf fand. Schon bald erreichen wir die bekannte Zisterzienser Abtei Marienstatt. Nach Besichtigung der neugotischen Basilika genießen wir die friedliche Ruhe des Klostergartens, bevor wir uns zu unserem Etappenziel Limbach aufmachen.

WesterwaldSteig 16. Etappe Waldbreitbach - Bad Hönningen/Rheinbrohl (Ost-West)

Schwer
3.8 h
12 km
256 hm
293 hm
WO DIE FRANZISKANER BETEN, RÖMER MIT GERMANEN HANDEL TRIEBEN UND DER MILDE SÜDEN ZUM GREIFEN NAH IST Waldbreitbachs schönste Seiten liegen nahe am Wasser. Wer möchte, leiht ein Boot und entdeckt auf diese Weise die beiden historischen Mühlen, die zusammen mit der alten Schmiede und der direkt am Ufer liegenden Kreuzkapelle historische Schmuckstücke darstellen. Etwas flussabwärts ragen schon die beiden Franziskanerklöster gen Himmel. Sie sind Wahrzeichen des Wiedtals und führen mich durch blühende Klostergärten. Langsam steige ich hinauf zum Malberg, wo im Winter sogar die Skier zum Einsatz kommen können. Die letzten Höhen am Westerwald-Steig habe ich nun erklommen und mein Weg geht stetig bergab in Richtung Rhein. Zuvor aber erzählen mir die Orte einstiger Limestürme vom Leben römischer Legionäre im germanischen Grenzland. Der Limes ist der berühmte römische Grenzwall, der nicht weit von hier in Rheinbrohl beginnt und bis nach Bayern führt. Ich wandere entlang des UNESCO Weltkulturerbes und erreiche über die sanften Rheinhöhen mein Ziel. In Rheinbrohl tauche ich ein in die RömerWelt, die als Erlebniszentrum den kleinen Grenzverkehr zwischen Römern und Germanen anschaulich darstellt. Die römische Kultur des Südens erscheint mir bis heute im Rheintal präsent zu sein. Hier wachsen Weinreben, Pfirsiche und Feigenbäume. Einmal mehr ein Beweis, dass das Rheintal zu den mildesten Regionen Deutschlands gehört. Am Rheinufer endet meine letzte Etappe mit einem Picknick, wo ich mit Muße den Schiffen zusehe und das rheinische Lebensgefühl zu spüren beginne.

Wäller Tour Klosterweg

Mittel
5.7 h
18 km
497 hm
641 hm
Die Lage des Rengsdorfer Landes im Naturpark Rhein-Westerwald - zwischen Rheintal und Westerwaldhochfläche - nimmt eine besondere Stellung als „Tor zum Westerwald“ oder besser gesagt als „Westerwald-Balkon“ ein. Es partizipiert von den herrlichen Panorama-Ausblicken ins Rheintal und in die Eifel, von den idyllischen Bach- und Wiesentälern und natürlich von den angrenzenden Höhenlagen des Westerwaldes.In diesem attraktiven Fleckchen Erde liegt zwischen dem RheinSteig in Rengsdorf und dem Westerwald-Steig im angrenzenden Waldbreitbach der KLOSTERWEG, der auf einer Länge von ca. 18 km einen hohen Erlebniswert für Wander- und Trekkingfreunde garantiert. Er erfüllt die Anforderungen für Premiumwanderwege und ist berechtigt, das DEUTSCHE WANDERSIEGEL zu tragen.Der KLOSTERWEG durchquert nicht nur eine traumhaft schöne Landschaft mit weiten Ausblicken und sanften Hügeln, mit grünen Wiesen und schattigen Wäldern, er lädt auch rechts und links des Weges zur Einkehr in vielfacher Hinsicht ein. Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!

Wäller Tour Eisenbachtal - Nomborn

Leicht
3.5 h
9 km
157 hm
157 hm
Ein wunderbarer Weg mit unbestreitbaren Erholungsqualitäten liegt nordwestlich von Nomborn im Eisenbachtal. Wald und Wasser sorgen hier für ein angenehmes Mikroklima, besonders an heißen Tagen. Nach dem Start am Wanderparkparkplatz der Studentenmühle führt der Weg entlang des Eisenbachs durch schattige Wälder zur „Bildches Eich“. Hier erwarten den Wanderer eine kleine Waldkapelle aus dem Jahr 1963 und eine ausgehöhlte Eiche mit einer Marien-Statue von 1830. Zurück geht es entlang des Holbachs, wo am Ende des Rundweges zwei Mühlen zur Rast einladen.

Wäller Tour Raiffeisens Sonntagsspaziergang - Hamm (Sieg)

Leicht
1.8 h
7 km
80 hm
80 hm
Raiffeisen hat seinen Spaziergang natürlich von seinem Geburtshaus aus gemacht. Du könntest die Wanderung aber auch vom Bahnhof Au (Sieg) aus starten. Von der Raiffeisenstraße in Hamm aus geht es zum Mümmelbach bis an die Uferstraße. Hier kannst du bei gutem Wetter im Biergarten des Gasthofs zum Siegtal die erste Pause einlegen, während die Kinder sich unbeschwert auf dem Spielplatz austoben oder die Tiere im angrenzenden Wildgehege beobachten. Dann geht's gemütlich weiter entlang der Sieg, am Siegbogen vorbei, über aussischtsreiche Wege. Nimm Platz auf eine Bank und genieße die Aussicht, entschleunige! Einkehren kannst du auch in Hamm (Sieg), wo weitere Restaurants und Cafés auf dich warten. In der Alten Vogtei erlebst du beim Schlemmen Raiffeisensgeschichte hautnah. Vorher unbedingt einen Abstecher in die Evangeliche Kirche machen, hier wurde Raiffeisen getauft. Gleich daneben, steht die Raiffeisensäule, mit allen Stationen seines Lebens.

Wiedweg 01. Etappe Linden - Höchstenbach

Mittel
3.9 h
16 km
40 hm
214 hm
Unter den Wurzeln einer jahrhundertealten Buche entspringt die Wiedquelle. Von dort aus starten wir und begleiten die Wied in Richtung Dreifelden, wo wir die älteste Steinkirche im Westerwald, die Dreifaltigkeitskirche, bestaunen können. Am Ufer des Dreifelder Weihers, dem größten Gewässer der Westerwälder Seenplatte, legen wir auf einer der Ruhebänke eine Pause ein, lassen die Seele baumeln und genießen die atemberaubende Landschaft. Wir folgen dem Wiedweg und verlassen das Naturschutzgebiet Dreifelder Weiher weiter in Richtung Oberes Wiedtal, wo wir auf den Skulpturenpark Steinebach/Wied treffen. Mit seinen kulturhistorischen Symbolen wurden die landschaftlichen Eigenarten in Form von fünf "Skulpturen an Weg und Bach" veranschaulicht. Das Naturschutzgebiet Oberes Wiedtal bietet mit seinen Auenlandschaften, Feuchtwiesen und Biotopen vielen Pflanzen und Tierarten eine Heimat. Wir begleiten die Wied bis in den Ort Höchstenbach, wo unsere 1. Etappe des Wiedweges endet.

Weihnachtsmärkte im Westerwald

Waldbreitbach

01.12.2023 - 27.01.2024

Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Dabei handelt es sich nicht um einen eingezäunten Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern der gesamte Ort selbst wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt. Vom 2. Dezember 2023 bis zum 28. Januar 2024 wird es stimmungsvoll, wenn alles in goldenem Glanz erstrahlt. Die Besonderheit am Weihnachtsdorf Waldbreitbach ist, dass sich alle Attraktionen weitläufig im Dorf verteilt an der frischen Luft befinden. Sie bleiben alle bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut, können täglich besucht werden und der Eintritt ist frei. Zur feierlichen Eröffnung findet am Freitag, 01.12.2023 um 18:00 Uhr ein Fackelzug durch den Ort statt, bei dem alle Attraktionen erstmals für diese Saison erleuchtet werden. Der Musikverein Wiedklang begleitet den Zug und spielt am Ende auch am Handwerksmuseum, wo es Glühwein und Döppekuchen gibt. Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt kann auch in diesem Jahr wieder an ihrem Stammplatz aufgebaut werden. Die weiteren Highlights sind der "Stern von Bethlehem" - ein mit 3.500 Glühbirnen und über 30 Krippen bestückter Wanderweg, schwimmende Krippe und schwimmender Adventskranz auf der Wied, die lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge auf der Kirchtreppe, die Freilandkrippe und die Schwibbogen-Krippe. Für ein goldenes Funkeln in der Dorfmitte sorgt die Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs. Insgesamt über 70 Stationen leuchten am „Krippenweg“, der gut 2 km am Wiedufer entlang und durch den Ort verläuft. Dazu gehören auch liebevoll gestaltete kleine Krippen in Geschäften und Privatgärten. Offene Führungen finden an folgenden Tagen von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr für 4,00€ pro Person statt: Am 9.12./10.12., 16.12./17.12., 27.12./28.12./29.12./30.12.23 sowie 6.1./7.1. und 13.1./14.1.24. Gruppenführungen können jederzeit gebucht werden. Am 2. und 3. Adventwochenende (9.-10.12. und 16.-17.12.) findet der Christkindchenmarkt statt. Das Christkind schaut dort mit kleinen Geschenken vorbei und steht für Fotos bereit. Auf der Bühne spielen Musikvereine und Musiker aus der Region.Die Weihnachtsdorf-Rallye für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren findet auch diese Saison wieder statt. 10 Fragen zum Weihnachtsdorf gilt es hier zu beantworten. Wenn ihr den ausgefüllten Quizbogen bis zum 28.1.24 in der Tourist-Information abgebt, erhaltet ihr dort eine kleine Überraschung! Viel Spaß dabei!Zur Abrundung eines Tagesausflugs ins Wiedtal bieten sich ein Mittagessen oder Kaffee & Kuchen in einem der Restaurants und Cafés an. Eine Reservierung ist auch für Kleingruppen unbedingt zu empfehlen. Kostenfreies Informationsmaterial versendet der Touristik-Verband Wiedtal, in der Tourist-Information vor Ort finden Besucher Souvenirs oder Weihnachtsgeschenke.Am 27.1.24 veranstaltet der VfL Waldbreitbach das Weihnachtsbaumwerfen.Zum Abschluss noch ein aktueller Hinweis zum Energieverbrauch: Im Weihnachtsdorf Waldbreitbach werden alle Stationen wie gehabt aufgebaut. Die Beleuchtung wird etwas verkürzt auf 6 Stunden täglich von 15:00 – 21:00 Uhr. Auf das Einschalten der Beleuchtung am Morgen wird verzichtet. Da in den letzten Jahren bereits alles auf LED umgestellt wurde, liegt der Stromverbrauch komplett bei nur 3.000 KWh für die gesamten 8 Wochen. Das ist vergleichbar mit dem was eine 4-köpfige Familie im Einfamilienhaus im Jahr verbraucht und entspricht Stromkosten von etwa 1.000 €. Nähere Infos bei der Tourist-Information Waldbreitbach oder über www.weihnachtsdorf-waldbreitbach.de

Montabaur

01.12.2023 - 23.12.2023

Weihnachtszauber 2023 in Montabaur

Montabaur leuchtet im Weihnachtszauber

Bad Marienberg

30.11.2023 - 03.12.2023

Bad Marienberger Weihnachtsmarkt

Bad Marienberg lädt am 1. Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt ein.Die Werbegemeinschaft Bad Marienberg freut sich, in diesem Jahr wieder die Gäste aus Nah und Fern zum großen Weihnachtsmarkt von Donnerstag, den 30. November bis Sonntag, den 03. Dezember ins Zentrum der Badestadt einzuladen.

14.12.2023 - 17.12.2023

Nostalgischer Weihnachtsmarkt in Hachenburg

Alle Jahre wieder

Rennerod

14.12.2023 - 16.12.2023

Weihnachtsmarkt in Rennerod

Erneut drei Tage volle Weihnachts-Power, wieder drei Tage Musik und Unterhaltung für Jung und Alt und ganz sensationelle, neue Stimmen auf der Bühne. Der Weihnachtsmarkt wird wieder ein wunderbares Erlebnis: wundervolles Weihnachtsambiente mit großer künstlerischer Vielfalt - ganz nach dem bekannten Motto "Anders.Besonders."

Haiger

26.11.2023 - 30.12.2023

Haigerer Weihnachtsmarkt mit Eislauf-Arena

Ein Bummel durch die Innenstadt mit anschließendem Imbiss und einem Glühwein, ein Umtrunk mit Kollegen nach Feierabend oder ein Familienausflug zum Eislaufen – der Weihnachtsmarkt in Haiger ist eine echte Erfolgsgeschichte.

Dillenburg

27.11.2023 - 30.12.2023

Dillenburger Winterzauber

Stimmungsvolles Ambiente inmitten der Oranienstadt
Weihnachten Alle Veranstaltungen von Weihnachten bis Silvester Zur Übersicht
Wintersport im Westerwald Alle Wintersport-Aktivitäten Zur Übersicht
Wandern RZ-Winterwandertag 2024 im Stöffel-Park Jetzt informieren und anmelden
Westerwald-Shop Geschenkideen zu Weihnachten Jetzt Weihnachtsgeschenke finden
Advent auf den Höfen An den 5 Wochenenden vor Weihnachten Deine Adventszeit planen
Unterkünfte Entdecke jetzt deine Unterkunft für den Winter im Westerwald Jetzt Unterkünfte finden

Genieß' deine Zeit im Westerwald

Wandern
Radfahren
Camping
Buchbare Erlebnisse
Ausflugsziele
Aussichtspunkte
Aktivitäten
Sehenswürdigkeiten