Besonderheiten des hessischen Westerwalds
Burgen und Schlösser, Märchenhaftes und viel Natur, dazu herrliche Thermen und Parks: In Hessen gibt es viel zu sehen und zu erleben. Dazu kommen wunderbare Städte und sagenhafte Orte.
Wer Hessen intensiver kennenlernen möchte, sollte unbedingt einen Stopp im herrlichen Westerwald einlegen. Die Gegend punktet mit üppiger Natur, bezaubernden Städten und Dörfern sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ob Wandern oder Besichtigungstour, hier ist vieles möglich. Wir stellen Ihnen unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten vor.
Sie planen einen mehrtägigen Urlaub in Hessen?
Dann buchen Sie Ihre Unterkunft direkt über diese Website!
Schauhöhle Herbstlabyrinth, Breitscheid

Über 124 Stufen geht es in die wunderbare und faszinierende Knöpfchenhalle, einen der größten deutschen Einzelhöhlenräume. Sie ist der Teil der Höhle Herbstlabyrinth, der besichtigt werden kann. Hier gibt es neben zahlreichen Tropfsteinformationen auch das erste vollständige LED-Konzept Europas. Außerdem warten in unmittelbarer Umgebung ein Karst- und Höhlenlehrpfad mit der beeindruckenden Gasseschlucht sowie diverse Ausflugsziele: Das Töpfermuseum Breitscheid, ein Tier- sowie ein Wildpark und die Burg Greifenstein mit ihrem Glockenturm sind nur einige reizvolle Ideen für Groß und Klein. Im Restaurant „Breitscheider Stube“ bekommt man sowohl Tickets für die Höhle als auch vom Frühstück bis zum Abendessen beste Hausmannskost.
Schlossberg mit den Kasematten & den Museen in Villa Grün & dem Wilhelmsturm, Dillenburg

Dillenburg gilt als Oranienstadt. Hier steht der eindrucksvolle Wilhelmsturm mit dem Wilhelmsdenkmal. Beides wurde im 19. Jahrhundert errichtet und ist Wilhelm I. von Oranien gewidmet, der 1533 in Dillenburg geboren wurde. Das Turmmuseum zeigt die wechselvolle Geschichte zwischen Nassau-Dillenburg und dem niederländischen Haus Oranien. Auch der virtuelle Rundgang durch das inzwischen zerstörte Schloss Dillenburg ist sehenswert. In der nahen Villa Grün wird in mehr als 20 Räumen die Wirtschaftsgeschichte der Region dokumentiert. Außerdem führen die Ferienstraße Oranier-Route und die Deutsche Fachwerkstraße an der über 750 Jahre alten Stadt entlang.
Altstadt Herborn

Herborn hat sich schon früh auf seine Bedeutung besonnen und als „Nassauisches Rothenburg“ auf sich aufmerksam gemacht. Die in sich geschlossene Altstadt wird von Bauten aus acht Jahrhunderten geprägt. Sie ist damit eine der schönsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Innenstädte Deutschlands. Man weiß gar nicht, welche Besonderheiten man als Erste aufsuchen soll: die Stadtmauer mit ihren beiden erhaltenen Stadttoren, die fünf weiteren erhaltenen Türme oder doch lieber zuerst das Scharfrichterhaus und die zauberhaften Marktplätze? Auch das Rathaus mit dem Wappenfries ist ein wahres Schmuckstück. Über den Wanderweg H0 erreicht man den Aussichtsturm Dillblick und genießt das herrliche Panorama. Hier in Herborn startet zudem die erste Etappe des Qualitätswanderwegs WesterwaldSteig.
Tierpark Herborn

Im Stadtteil Uckersdorf der Stadt Herborn befindet sich der Tierpark. Hier leben rund 80 Tierarten und insgesamt etwa 300 Tiere. Neben dem Vogelpark, in dem unter anderem die herrlichen Aras Besucher anziehen, ist auch das Vivarium mit einer Pythonschlange, Echsen und anderen Lebewesen, die man sonst kaum kennt, sehenswert. Nicht nur Kinder sind fasziniert von den bezaubernden Erdmännchen, den geruhsamen Kängurus und den quirligen Affen. Der Vogelpark beherbergt einige bedrohte Arten und hat sich insgesamt auch als Aufzuchtstation einen Namen gemacht. Daneben locken erläuternde Fütterungen und die Möglichkeit, Kindergeburtstage mit speziellen Fütterungen zu feiern, jedes Jahr Parkgäste an.
Burg Greifenstein, Greifenstein

100 Glocken warten in der Jahrhunderte alten Burg Greifenstein: Mit dieser einzigartigen Sammlung von internationalem Rang bietet die Burg die größte Glockensammlung in Europa. Manches Exemplar darf von Klein und Groß angeschlagen werden. Zudem bietet sich von den Doppeltürmen der Burg, die als Wetterfahne einen Greif präsentiert, ein herrlicher Blick weit über die Region, denn die Burg bildet den höchsten Punkt des Lahn-Dill-Kreises. Kein Wunder, dass hier gern geheiratet wird. Wer weiterhin auf Besichtigungstour ist, kann im nahen Beilstein den BasaltPARKours oder nördlich des Stadtteils Ulm das ehemalige Jagdschloss Dianaburg besuchen. Im Sommer lohnt sich der Badeausflug zur beeindruckenden Ulmbachtalsperre.
Karstlehrpfad, Breitscheid

Die Gasseschlucht bildet das trocken gefallene Tal des Erdbachs, der heute unterirdisch verläuft. Sie ist eines der Highlights des Karstlehrpfades, der sich über vier Kilometer (kleine Runde) erstreckt und dem Besucher nicht nur die Natur des geschützten Gebietes, sondern auch die ungewöhnlichen Karstformationen, die in Hessen einmalig sind, nahebringt. Der Weg ist ausgeschildert. Es ist reizvoll, sich hier fachmännisch führen zu lassen (große Runde: acht Kilometer), um nichts zu verpassen. Dabei werden Höhlen und Dolinen sowie einzigartige Ausblicke gezeigt. Man kann aber auch selbstständig wandern. Wer mehr erleben möchte, besucht das in der Nähe liegende Herbstlabyrinth mit der begehbaren Knöpfchenhalle.
Rosengarten auf dem Herzenberg, Hadamar

Ein Rosengarten auf dem Herzenberg: welch passender Ort für die Königin der Blumen! Der Garten ist auf 3.000 Quadratmetern im englischen Stil angelegt und beherbergt neben den wunderbaren Rosen auch Brunnen und Beete. Etwa 160 Rosensorten mit insgesamt rund 2.000 Rosenstöcken wachsen hier. Das Ganze ist eine bildschöne Gesamtkomposition, die den Aufenthalt lohnt. Der Weg aus der Stadt auf den Herzenberg ist ausgeschildert und der Garten hat das ganze Jahr über geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, Hochzeitsfotos und gewerbliche Aufnahmen müssen allerdings kostenpflichtig angemeldet werden. Zudem lohnt es sich, der Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und sehenswerten Kirchen einen Besuch abzustatten.
Krombachtalsperre, Driedorf

Die Krombachtalsperre bei Driedorf, die den Rehbach staut, ist ein Ausflugsziel, das fast das ganze Jahr über Wanderer und Naturliebhaber anzieht. Besonders gefragt ist sie im Sommer, denn hier kann man baden, Wassersport betreiben und die Kinder freuen sich auf den großen Spielplatz. Der Stausee ist das größte Gewässer im Hohen Westerwald und fasst über vier Millionen Liter. Wer den Aussichtsturm im Naturschutzgebiet erklettert, hat einen weiten Blick über den See. In diesem geschützten Teil haben viele bedrohte Vogelarten und seltene Pflanzen eine Zuflucht gefunden. Der See liegt malerisch inmitten dichter Laub- und Nadelwälder, die zu Radtouren und Spaziergängen einladen.
Seeweiher, Mengerskirchen

Seit 1452 gibt es den Seeweiher bereits. Damit ist er einer der ältesten Stauseen Hessens. Er liegt zwischen Mengerskirchen und Waldernbach. Da große Teile der Uferbereiche und angrenzenden Wiesen unter Naturschutz stehen, kommt man in den Genuss eines herrlichen Seepanoramas mit prächtiger Natur. Der Zutritt zum Wasser ist ausschließlich am westlichen Ufer gestattet – im Naturseebad des Campingplatzes „Wäller Camp“. Dort kann im Seeweiher nicht nur gebadet, sondern auch geangelt werden. Stand-Up-Paddeln mit aufblasbaren Boards ist ebenfalls gestattet. Auch außerhalb der Badesaison behält der Seeweiher seinen Charme, denn das umliegende Gebiet ist zu jeder Jahreszeit wunderbar wanderbar. Im Winter lockt obendrein das nahe Skigebiet „Knoten“. So ist auch der Wohnmobilhafen des Wäller Camps ganzjährig befahrbar. Während der Campingsaison öffnen zudem das Naturcamp und die Touristencamping-Area – mit Zeltplätzen, großzügigen Parzellen und möblierten Mietzelten direkt am Seeufer.
Eduardsturm, Haiger

Der mehreckige, denkmalgeschützte Turm auf dem Kopf südlich von Haiger ist zehn Meter hoch und bietet einen fantastischen Ausblick. Benannt wurde er nach Eduard Schuhmachers aus Viersen, einem Tuchkaufmann, der im 19. Jahrhundert sehr gern nach Haiger reiste, weil ihm nach eigener Aussage das Klima ausgezeichnet bekam. Von der Stelle aus, an der heute der Turm steht, genoss er den weiten Blick und zahlte einen großzügigen Spendenbetrag für einen Aussichtsturm an die Stadt. Diese dankte es ihm mit einer Gedenktafel aus weißem Marmor. In Haiger selbst gibt es unter anderem ein Heimatmuseum in einem bildschönen Fachwerkhaus am Markt zu sehen.
Hessen besuchen
Nicht nur der Westerwald hat viele Sehenswürdigkeiten in Hessen zu bieten und wer eine Hessen - Rundreise plant, kann aus vielen Attraktionen auswählen.
Dabei dürfte der Römer in Frankfurt am Main wohl eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des schönen Bundeslandes sein. Auch das Eintauchen in den Palmengarten sorgt für viele Ahs und Ohs. Einen weiteren Superlativ bietet der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, der der größte seiner Art in ganz Europa ist. Das bezaubernde Schloss Biebrich in Wiesbaden lockt mit seiner ausgefallenen Rotunde. Dagegen sieht Schloss Braunfels aus wie ein dunkles Märchenschloss. Noch verwunschener wird es bei einem Besuch der Sababurg, dem Dornröschenschloss Hessens. Ein besonderes Highlight bietet die Grube Messel, für die sich auch Kinder begeistern. Das Felsenmeer, die Tropfsteinhöhlen und bildschöne Städte wie Marburg mit seinem Schloss und den vielen Fachwerkhäusern sorgen für reichlich Abwechslung.
Tourist Informationen
Tourist-Information Haiger
Marktplatz 735708 Haiger
+49 27 73/81 10
kulturamt@haiger.de
www.haiger.de
Tourist-Information Merenberg
Allendorfer Straße 435799 Merenberg
+49 64 71/95 39 0
gemeindeverwaltung@merenberg.de
www.merenberg.de
Tourist-Information Mengerskirchen
Schlossstraße 335794 Mengerskirchen
+49 64 76/91 36 0
info@mengerskirchen.de
www.mengerskirchen.de
Tourist-Information Herborn
Bahnhofsplatz 135745 Herborn
+49 27 72/70 81 90 0
tourist@herborn.de
www.herborn-erleben.de
Tourist-Information Hadamar
Untermarkt 165589 Hadamar
+49 6433/ 89 174
tourismus@hadamar.de
www.hadamar.de
Tourist-Information Greifenstein
Herborner Straße 3835753 Greifenstein OT Beilstein
+49 27 79/91 24 0
mail@greifenstein.de
www.greifenstein.de
Tourist-Information Driedorf
Wilhelmstraße 1635759 Driedorf
+49 27 75/95 42 0
info@driedorf.de
www.driedorf.de
Tourist-Information Dillenburg
Hauptstraße 1935683 Dillenburg
+49 27 71/89 61 51
touristinfo@dillenburg.de
www.dillenburg.de
Tourist-Information Breitscheid
Rathausstraße 1435767 Breitscheid
+49 27 77/91 33 21
tourist-info@gemeinde-breitscheid.de
www.gemeinde-breitscheid.de