Westerwald - Wäller Touren

WWW.WESTERWALD.INFO WANDERN AUF DEN WÄLLER TOUREN TAGES- UND RUNDWANDERWEGE

INHALTSVERZEICHNIS DER WESTERWALD WÄLLER TOUREN WANDERPARADIES WESTERWALD UNTERWEGS AUF ZWEI RÄDERN WÄLLER TOUR Basalt und Buntmetalle 8,8 km 4 WÄLLER TOUR Bärenkopp 11,8 km 6 WÄLLER TOUR Klosterweg 18,3 km 8 WÄLLER TOUR Iserbachschleife 20,9 km 10 WÄLLER TOUR Brexbachschluchtweg 16,4 km 14 WÄLLER TOUR Augst 14,1 km 16 WÄLLER TOUR Elberthöhen 16,2 km 18 WÄLLER TOUR Buchfinkenland 14,7 km 20 WÄLLER TOUR Eisenbachtal 9 km 22 WÄLLER TOUR Watzenhahner Riesen 13,5 km 24 WÄLLER TOUR Hohe Hahnscheid 10,6 km 26 WÄLLER TOUR Greifenstein-Schleife Etappe 1 17,5 km 30 WÄLLER TOUR Greifenstein-Schleife Etappe 2 22,3 km 32 1 2 34 35 IMPRESSUM Verantwortlicher Herausgeber: Westerwald Touristik-Service Kirchstraße 48 a | D-56410 Montabaur 02602-300 10 mail@westerwald.info www.westerwald.info Layout • Grafik • Design: Die Hinterhofagentur | Höhr-Grenzhausen Druck: Druckerei Hachenburg I Hachenburg Fotografie: Andreas Pacek, Dominik Ketz, Mantomedia, Planungsbüro Eul, Verbandsgemeinde Montabaur Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors Kartographie: green-solutions GmbH 6. Auflage | 2022 | 15.000 Stück Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben und Abbildungen.

GANZ NACH DEINER NATUR ... ein Land, in dem die Natur ihre unendlichen Grüntöne erfindet. Frisch und abwechslungsreich erlebe ich die Landschaft, deren Pulsschlag noch die wohltuende Erdung spüren lässt. Hier entdecke ich plötzlich das fast vergessene Gefühl von Geborgenheit und angenehmer Gelassenheit. Kein Stress und keine Hektik, nur die schönste Qual der Wahl, welchen waldweichen Wegen ich heute mit meinen Wanderschuhen folgen werde. Vogelzwitschern am See, wo Sonne und Blattwerk der alten Buchen Schattenspiele mit mir veranstalten. Bienen summen hinter dem Gartenzaun, wo Blumen, Kräuter und Gemüse von der Liebe zum Land und seinen grünen Schätzen erzählen. Wieso nicht einfach der Neugier freien Lauf lassen und mit dem Fahrrad die Ferienwelt erobern. Dem Töpfer bei seinem Handwerk zusehen, den Bergbaugeschichten der Steine lauschen oder den Geschmack von guter, bodenständiger Küche auf der Zunge zergehen lassen. So vieles ist möglich zwischen Berg und Tal, auf kleinen oder großen Touren. Und immer spricht das Herz, wenn Dir Menschen begegnen. Kantig-warm und aufrichtig-natürlich. Das habe ich vermisst und hier finde ich wieder zu mir selbst. Wir sind echte Freunde – der Westerwald und ich! DER WESTERWALD 1

WÄLLER TOUREN Der WesterwaldSteig hat den Westerwald als Wanderparadies bekannt gemacht. Aber auch abseits des Fernwanderweges hat die Region zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg einiges zu bieten. Auf den Wäller Touren tauche ich noch tiefer in die regionale Vielfalt ein, wo sich abwechslungsreiche Streckenverläufe und zahlreiche Höhepunkte die Hand geben. Sie bieten mir die Möglichkeit, den Westerwald auf zertifizierten Tagestouren zu erwandern, größtenteils in Form von Rundwanderwegen zwischen 9 und 21 km Länge. Gut sichtbare Markierungszeichen und einheitliche Wegweiser begleiten mich lückenlos durch die sattgrüne Natur. Eine auf Wanderbedürfnisse ausgerichtete Wege-Infrastruktur sorgt für unbeschwerte Wander-Aktivzeiten. „Und wie kommt es zu dem Namen?“, frage ich mich. „Hui, Wäller!“ ist der Wandergruß des Westerwalds. Hui, pfeift der Wind, herzlich grüßen die Westerwälder, kurz Wäller. Und keine Angst: Die Wäller „Basaltköpfe“ sind herzensgute Menschen, die mich gerne willkommen heißen. Ich kann es kaum erwarten, mich auf den Weg zu machen und die Wäller Touren zu erwandern! WÄLLER TOUREN Ausgezeichnete Rund- und Tageswanderwege 2

www.natursteig-sieg.de www.naturregion-sieg.de Erlebniswege Sieg Erlebniswege Sieg Erlebniswege Sieg – pures Entdeckervergnügen! 26 Rundwege verbinden die kulturellen und landschaftlichen Schätze der Region. Kostenloses Infoheft bestellen: info@naturregion-sieg.de oder Tel. 02292 9562023 GRUBENWELTEN NATURSCHÄTZE RAIFFEISENLAND NATURSCHÄTZE ZEITREISE WWW.WESTERWALD-SIEG.DE WESTERWALD-SIEG NEUGIERIG AUF UNSERE THEMENWELTEN? LUST AUF WANDERN UND RADFAHREN IN SCHÖNSTER NATUR? Zur neuen Homepage der Region Westerwald-Sieg geht es hier entlang: www.westerwald-sieg.de

Hm km 8,8 200 300 250 400 350 100 150 1 2 3 4 5 6 7 8 Schwierigkeit: mittel 230 Hm 230 Hm ca. 8,8 km ca. 2:30 h Der Manrother See unweit des Bertenauer Kopfes © Mantomedia START/ZIEL: Neustadt (Wied), Wiedpark, Raiffeisenstraße 9 PARKEN: Wiedpark, Raiffeisenstraße 9, 53577 Neustadt (Wied) EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Neustadt (Wied): Misto’s 02683-975 99 80 (RT: Mi) Bei Valentino 02683-25 44 (RT: Di) CAMPINGPLÄTZE: Campingplatz Neustadt (Wied) 02683-36 45 www.campingplatz-neustadt-wied.de TOURIST-INFORMATIONEN: VG Asbach – Wirtschaftsförderung & Tourismus 02683-91 23 68 www.vg-asbach.de/tourismus-kultur BASALT UND BUNTMETALLE RUNDTOUR wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband 4

A3 Naturpark RheinWesterwald Naturpark RheinWesterwald 0,5 km Wied Wied L 270 Bertenauer Kopf 352 m Ammerich Kaltehöhe Panau Manroth Thalhof Reeg Neustadt (Wied) Jungfernhof Paffhausen Eilenberg Bertenau QUALITÄTSWEG – entdeckertour GeoBlick Jungfernhof GeoTop Bertenauer Kopf GeoTop Rippelmarken ZUM URSPRUNG GEWALTIGER VULKANISCHER KRÄFTE Die GeoRoute „Basalt und Buntmetalle“ nimmt mich mit auf eine Spurensuche zu den gewaltigen vulkanischen Kräften, die einst den Höhenrücken über dem Wiedtal formten. Auf der 8,8 Kilometer langen, teils anspruchsvollen Wanderstrecke, die das Zertifikat „entdeckertour“ trägt, stoße ich auf viele Informationspunkte, die von der Entstehung der heutigen Landschaft mit ihren Basaltkuppen wie dem Bertenauer Kopf sowie von der Geschichte des Abbaus von Erzen und Basalt erzählen. Ein Höhepunkt meiner Tour ist das GeoTop des Jahres 2021, die Rippelmarken, im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Die fast senkrecht stehende Gesteinswand mit den auffälligen Wellenstrukturen ist ein Paradebeispiel für einen fossilen Meeresboden aus der Devon-Zeit und für mich Geologie zum Anfassen. In der Nähe des Bertenauer Kopfes entdecke ich den kleinen Krater „Wolkenstein“, der mich gemeinsam mit dem Manrother See erahnen lässt, welche Anstrengungen in der Region einst vorgenommen wurden, um das vulkanische Gestein abzubauen. In den drei Gruben Wilhelminensegen, Schiefer und Bertenauerkopf am Wanderweg wurden einst Buntmetalle (Kupfer, Blei, usw.) gefördert. AUTORENTIPP: Vom GeoBlick Jungfernhof, oberhalb von Neustadt, genieße ich eine tolle Weitsicht über das Asbacher Land bis ins Siebengebirge. 5 Misto’s Bei Valentino Campingplatz Neustadt (Wied)

Hm km 2 6 4 8 10 11,9 150 250 200 350 300 100 Schwierigkeit: schwer 449 Hm 449 Hm ca. 11,8 km ca. 3:30 h Auf den Höhen des Wiedtals © Andreas Pacek START/ZIEL: Waldbreitbach, Marktstraße PARKEN: Parkplatz Marktstraße, 56588 Waldbreitbach EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Waldbreitbach: PRIMA Hotel Vitabalance 02638-933 00 Hotel Zur Post* 02638-92 60 Nassen’s Mühle 02638-943 57 Rosa Flesch Hotel & Tagungszentrum* 02638-81 30 50 (nur für Gruppen nach Voranmeldung) Wiedhofstube Waldbreitbach 0160-94 71 65 84 Breitscheid-Verscheid: Paganetti´s Gasthof Zur Erholung +49 2638-41 39 CAMPINGPLÄTZE: Camping Wiedhof 02638-42 58 www.wiedhof.de Camping am Strandbad 02638-12 95 www.camping-strandbad.de TOURIST-INFORMATIONEN: TI Touristik-Verband Wiedtal e.V. 02638-40 17 www.wiedtal.de BÄRENKOPP RUNDTOUR wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband *Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 6

Fockenbach h Wied Wied Wied Bärenkopf 304 Waldbreitbach St. Antoniushaus Hausen (Wied) Glockscheid Hochscheid Wüscheid Verscheid Rabenthal Bleischeid Ackerhof Gasbitze Wiedhof N a t u r p a r k R h e i n - Westerwald Hubertushof L 255 L 255 K 90 Schloss Walburg Neuerburg Neuwieder Str. 0,6 km QUALITÄTSWEG DIE TOUR UM WALDBREITBACH IM WIEDTAL BIETET GROSSARTIGE AUSBLICKE VON DEN HÖHEN, EIN IDYLLISCHES WIEDTAL UND WUNDERBARE PFADE Dieser knapp 12 km lange Weg ist perfekt für eine Halbtagestour geeignet, denn er bietet reichlich Abwechslung. Vom Parkplatz aus erreiche ich bald das Krippenmuseum. Anschließend geht es durch den Wald und hinter dem Campingplatz über die Fußgängerbrücke. Hier kann ich die quirlige Wied schon sehen. Im Zickzack wandere ich auf engen Wegen bergauf und sehe von einem Aussichtsfelsen hinab auf das Wiedtal. Ich laufe wieder bergab Richtung Hochscheider Bach, anschließend erneut bergauf zum Bärenkopp samt Gipfelkreuz und Bank. Auch von hier aus habe ich einen fantastischen Ausblick. In Verscheid kehre ich gelegentlich in den Gasthof Paganetti ein. Weiterhin genieße ich auf den Wiesen- und Feldwegen die wunderbaren Ausblicke in alle Richtungen. Am Luh-Kapellchen halte ich einen Moment inne. Im weiteren Verlauf stoße ich auf das 1886 erbaute Kloster St. Marienhaus mit seinen neogotischen Türmen. Der Pfad windet sich hinunter nach Waldbreitbach und ich überquere erneut die Wied. Das letzte Stück durch den Wald laufe ich auf einem Teil des WesterwaldSteigs. AUTORENTIPP: Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach ist unbedingt einen Besuch wert. Außerdem erkunde ich gern das Kloster St. Marienhaus und das Weiße Kreuz. 7 Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum Paganetti´s Gasthof zur Erholung Wiedhofstube PRIMA Hotel Vita-Balance Nassen’s Mühle Hotel zur Post Camping am Strandbad Camping Wiedhof

Hm km 2 4 6 8 10121416 18,3 200 150 300 250 400 350 100 Schwierigkeit: mittel 554 Hm 689 Hm ca. 18,3 km ca. 7:00 h Barfußpfad und Tretbecken im Kurpark Ehlscheid © Andreas Pacek START: Rengsdorf, St.-Kastor-Kapelle ZIEL: Waldbreitbach, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt PARKEN: Friedrich-Ebert-Straße 28, 56579 Rengsdorf EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Rengsdorf: Hotel Waldterrasse 02634-83 38 Ehlscheid: Café Puderbach 02634-15 92 Waldbreitbach: Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im Ort (siehe www.wiedtal.de) CAMPINGPLÄTZE: Camping Wiedhof 02638-42 58 www.wiedhof.de Camping am Strandbad 02638-12 95 www.camping-strandbad.de TOURIST-INFORMATIONEN: TI Touristik-Verband Wiedtal e.V. 02638-40 17 www.wiedtal.de KLOSTERWEG 8 STRECKENTOUR

B256 B256 Wied Wied Niederhonnefeld Niederbreitbach Forsthaus Gommerscheid Waldbreitbach Hausen (Wied) Wolfenacker Straße Escherwiese Glockscheid Kurtscheid Rengsdorf Datzeroth Wüscheid Verscheid Ehlscheid Bonefeld Untere Mühle Bürder Gasbitze Talhof N a t u r p a r k R h e i n - Westerwald Fockenbach 1 km PREMIUMWEG DIE HÜGELIGE STRECKE DES ERLEBNISREICHEN, RUND 18 KILOMETER LANGEN WEGES VERBINDET DEN RHEINSTEIG MIT DEM WESTERWALDSTEIG Drei Bachtäler und wunderbare Weitblicke sind der Lohn für die Mühen des ständigen Wechsels zwischen Auf- und Abstieg. Einige Gastronomie wartet auf dem Klosterweg auf mich. Ich starte an der St.-Kastor-Kapelle beim Kurpark in Rengsdorf. Die Umgebung Rengsdorfer Land gilt als „Tor zum Westerwald“. Ich komme am historischen Römergraben vorbei und freue mich schon auf das erfrischende Kneipp-Tretbecken in Ehlscheid. Später genieße ich auf der Gommerscheider Höhe den Weitblick über die Hügellandschaft. Ich laufe durch Wiesen auf dem Prädikatsweg bis ins tief eingeschnittene Dombachtal, bevor ich zum Aufstieg nach Kurtscheid aufbreche. Hier schaue ich auf das nahe Siebengebirge. Die beeindruckende Ruine Neuerburg über dem Fockenbachtal sowie die Fachwerkkapelle der Mutter-Rosa-Gedenkstätte sind weitere Highlights auf meinem Weg. Unterwegs warten Tisch und Bänke auf den Wanderer. Schließlich erreiche ich das Kloster St. Marienhaus. Später gehe ich abwärts am Waldrand entlang nach Waldbreitbach. Ein kleiner Zuweg verbindet den Klosterweg mit dem WesterwaldSteig. AUTORENTIPP: Sehenswert auf dieser Tour sind der Waldbreitbacher Klosterberg, der Aussichtsturm Kurtscheid und der Kurpark Ehlscheid. 9 Café Puderbach Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum Wiedhofstube Klosterbergterrassen Hotel Waldterrasse Nassen’s Mühle Hotel zur Post Camping am Strandbad Camping Wiedhof PRIMA Hotel Vita-Balance

Hm km 18 2 4 6 8 10121416 21,1 200 150 300 250 400 350 100 Schwierigkeit: schwer 605 Hm 605 Hm ca. 20,9km ca. 7:30 h Veltens Weiher © Andreas Pacek START/ZIEL: Anhausen, Parkplatz „Auf dem Löh“ PARKEN: Auf dem Löh 1, 56584 Anhausen EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Anhausen: Gasthof Tross 02639-962 62 42 Thalhausen: Thalhauser Mühle* 02639-962 59 29 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Touristik-Verband Wiedtal e. V. 02638-40 17 www.wiedtal.de ISERBACHSCHLEIFE RUNDTOUR *Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 10

Pfahlberg 346 B413 Kleinmaischeid Großmaischeid Niederraden Thalhausen Meinborn Anhausen Rüscheid Isenburg Hardert Nauort Siedlung Caan A3 N a t u r p a r k R h e i n - Westerwald Hauptstr. L258 K117 K113 Jagdschloss Sayneck Jahrsfeldermühlen Kettemers Mühle Augustushof Neuwieder Str. Dierdorfer Str. 1 km PREMIUMWEG DER RUNDKURS BIETET FANTASTISCHE PANORAMABLICKE, LIEBLICHE BACHTÄLER UND HISTORISCHE BAUWERKE Die in beide Richtungen begehbare Route führt mich durch dichten Wald und sattgrüne Wiesen, über weite Felder und Flure. Start ist am Parkplatz in Anhausen. Es geht Richtung Osten aus dem Ort und durch das urwüchsige Steinebachtal. Dabei passiere ich die Kirchenruine Hausenborn, die im Wald auftaucht. In Isenburg erklimme ich die Höhe der romanischen Burgruine und der Pfarrkirche St. Katharina. Die Burg ist die zweitälteste im Raum Neuwied. Hier genieße ich den wunderbaren Blick ins Tal. Es geht abwärts ins Iserbachtal durch schattigen Wald bis zur Thalhauser Mühle, die nach fast halber Strecke zur Einkehr einlädt. Hier lässt sich die Route über Anhausen abkürzen. Die Nordschleife ist rund 15 km lang, die Südroute knapp 12 km. Für die komplette Runde folge ich einem stetig leichten Anstieg vorbei an Fischteichen bis zum idyllischen Rastplatz am Veltens Weiher. Bergauf erreiche ich die Höhenlagen von Rüscheid und erlebe herrliche Panoramaaussichten. Ich passiere den Himmelsteich von Rüscheid, einen sehenswerten Amphibienteich. Wieder in Anhausen gehe ich an der evangelischen Kirche vorbei zurück zum Ausgangspunkt. AUTORENTIPP: Durch die Abkürzung (Nordschleife 15 km, Südschleife 12 km) ergeben sich zwei moderate Teiletappen. Sehenswert sind die Kirchenruine Hausenborn und der Veltens Weiher. 11 Thalhauser Mühle Gasthof Tross

Neuwieder Straße 61 D-56588 Waldbreitbach Tel: +49 (0)2638 4017 • info@wiedtal.de• • • Touristik-Verband Wiedtal e.V. www.wiedtal.de Bestellen Sie jetzt ihr kostenfreies Informationsmaterial! Entdecke deine Heimat: Urlaub im Wiedtal & Rengsdorfer Land ... tief durchatmen – Komm mal runter!

Photo: ©Thomas Ulrich AXOS GTX MID | UVP: 200.00 € | ALL TERRAIN SPORT WA-22-007_AD_TopTrails_AXOS GTX MID_93x96.indd 1 23.08.22 09:

Hm km 16,5 200 300 250 400 350 150 6 2 8 10 12 14 4 Schwierigkeit: schwer 227 Hm 227 Hm ca. 16,4 km ca. 5:00 h Tunnel der Brexbachtalbahnstrecke in der Nähe des Teufelsberg © Dominik Ketz START/ZIEL: Grenzau Ortsmitte oder Alsbach Dorfgemeinschaftshaus PARKEN: Grenzau Ortsmitte (Burgstraße, 56203 Höhr-Grenzhausen) oder Dorfgemeinschaftshaus Alsbach (Schulstraße, 56237 Alsbach), öffentlicher Parkplatz EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Alsbach: XXL Drehscheibe 02624-82 47 Nauort: Gasthaus „Zum Brauer“ 02601-30 05 Pizzeria „La Piazza“ 02601-913 86 66 Höhr-Grenzhausen: BREXX 02624-10 56 37 Restaurant „Z“ 02624-10 56 36 Landgasthof Zur Burg Grenzau 02624-94 91 30 TOURIST-INFORMATIONEN: Kannenbäckerland Touristik-Service 02624-194 33 und 02623-865 00 www.kannenbaeckerland.de BREXBACHSCHLUCHTWEG 14 RUNDTOUR

Höhr-Grenzhausen Kammerforst Sessenbach Wirscheid Grenzau Alsbach Nauort Caan Waldfelderhof Burgstr. L306 L306 L308 K125 L307 L307 K117 Angushof Leutersberg Hof Grenzau Bahnhof Grenzau Westerwaldstr. A48 1 km PREMIUMWEG DIE RUNDTOUR FÜHRT DURCH DAS WILDROMANTISCHE BREXBACHTAL MIT FANTASTISCHEN AUSBLICKEN AUF RHEINTAL UND WESTERWALD Der 16,4 km lange, anspruchsvolle Premiumwanderweg beginnt an der Brücke in der Ortsmitte des urigen Ortes Grenzau. Die alten Fachwerkhäuser sind einen Blick wert. Es geht zunächst steil hinauf zur Burgruine mit ihrem in Deutschland einmaligen dreieckigen Burgfried. Ich genieße kurz darauf eine herrliche Aussicht und folge einem erneut steilen Pfad hinab ins Brexbachtal. Die Route führt über den Bach in den Hochwald. Hier bestaune ich die Viadukte der alten Bahnstrecke und folge den Windungen des Brexbachs. Es folgt ein Anstieg zum Teufelsberg. Als Belohnung wartet ein herrlicher Ausblick, bevor ich Nauort erreiche. Am Waldrand laufe ich an Angusrindern und am Modellflugplatz vorbei Richtung Alsbach. Nach dem Gemeindehaus strebe ich über Felder zum Wald, gehe bergab zur Landstraße, die ich besonders vorsichtig überquere. Ich passiere Fischteiche, treffe erneut auf Bahngleise und nehme den Weg zum ehemaligen Bahnhof von Grenzau. Übrigens kann ich die Wanderung auch von hier aus starten. Ansonsten sind es nur wenige Hundert Meter zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss wartet der Landgasthof „Zur Burg Grenzau“ auf mich. AUTORENTIPP: Diese reizvolle Tour lässt sich zu allen Jahreszeiten links- oder rechtsherum begehen und bietet in beiden Richtungen eine abwechslungsreiche Landschaft. 15 Gasthof „Zum Brauer“ Gasthof „XXL Drehscheibe“ Restaurant Z im Hotel Zugbrücke Grenzau Landgasthof Zur Burg Grenzau BREXX am Hotel Zugbrücke Grenzau Pizzeria „La Piazza“

Hm km 2 4 6 8 10 12 14,1 150 250 200 350 300 100 RUNDTOUR START/ZIEL: Neuhäusel, Wanderparkplatz PARKEN: Wanderparkplatz in 56335 Neuhäusel Abfahrt an der B49 Neuhäusel-Ost nehmen EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Arzbach: Altes Bierhaus 02603-939 20 Eitelborn: Nassauer Hof 0175-816 80 57 Neuhäusel: Restaurant/Pizzeria „Al Giardino“ 02620-85 94 Hotel Link 02620-95 59 44 Hotel Thüringer Hof 02620-92 08 00 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Montabaur 02602-950 27 80 www.suedlicher-westerwald.de Schwierigkeit: mittel 381 Hm 381 Hm ca. 14,1 km ca. 5:00 h Wanderbank am Limes mit Blick in die Augst © Dominik Ketz AUGST 16

B261 B49 Kadenbach Neuhäusel Eitelborn Arzbach L329 K114 K113 0,8 km PREMIUMWEG DIE TOUR BIETET ABWECHSLUNGSREICHE AUF- UND ABSTIEGE SOWIE GESCHICHTSTRÄCHTIGE SEHENSWÜRDIGKEITEN WIE DIE BURGRUINE SPORKENBURG 14 Kilometer durch die historische Kulturlandschaft der Augst bringen mir herrliche Ausblicke und interessante Sehenswürdigkeiten. Ich starte am Wanderparkplatz Neuhäusel-Ost und erreiche den hervorragend markierten Premiumweg. Es geht über Wiesenwege Richtung Süden und ich genieße die Landschaft. Naturbelassene Pfade führen durch die Auen des Binnbachs. Es folgt ein kleiner Anstieg vor dem Wald. Dann wandere ich den Schlossberg hinauf zur begehbaren Ruine Sporkenburg aus dem 11. Jahrhundert. Anschließend geht es wieder abwärts am Theilenbach entlang bis zur L 329. Später stoße ich auf einen Wirtschaftsweg, dem ich Richtung Arzbach über Wiesen und Weiden folge. Meinen Hunger stille ich im Alten Brauhaus. Nun steige ich den Mühlberg hinauf, den ich mithilfe meiner Trekkingstöcke leichter bewältige. Weite Ausblicke, unter anderem auf die Wachtürme des Limes, belohnen die Mühe. In Kadenbach gibt es einen Rastplatz mit Grillhütte. Es geht weiter bergauf bis zu der erst 1999/2000 errichteten Kapelle „Maria in der Augst“. Ein letzter Blick in die Umgebung und ich wandere durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. AUTORENTIPP: Die reizvolle spätmittelalterliche Sporkenburg liegt etwa einen km südlich von Eitelborn. Ich besuche sie immer wieder gern. 17 Pizzeria Al Giardino Gaststätte „Nassauer Hof“ Hotel Thüringer Hof Altes Bierhaus Hotel Link

Hm km2 4 6 8 101214 16,2 300 250 400 350 500 450 200 RUNDTOUR START/ZIEL: Niederelbert, Wanderparkplatz PARKEN: Wanderparkplatz zw. Hollerer Straße u. Kirchstraße in 56412 Niederelbert EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Niederelbert: Zum Dorfbrunnen 02602-950 27 97 Welschneudorf: Gaststätte zum Hannes 02608-353 Landhotel „Waldesruh“ 02608-336 Westerwälder Hof 02608-324 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Montabaur 02602-950 27 80 www.suedlicher-westerwald.de Schwierigkeit: mittel 315 Hm 315 Hm ca. 16,2 km ca. 5:00 h Auf dem Hähnchen Richtung Untershausen © Dominik Ketz ELBERTHÖHEN 18

Dielkopf 478 B49 Welschneudorf Untershausen Niederelbert Oberelbert Daubach Horbach Holler Stocklandhof Montabaurer Str. K168 K169 L329 L329 L326 L326 K172 K171 Wüstung Willgenhausen 1 km PREMIUMWEG DIESE TOUR MIT IHREN FANTASTISCHEN AUSBLICKEN FÜHRT AUF RUND 16 KILOMETERN RUND UM NIEDERELBERT, OBERELBERT UND WELSCHNEUDORF Die Tour durch das wald- und wiesenreiche Stelzenbachtal bei Montabaur bietet Natur pur. Ich beginne am Wanderparkplatz Hollerer Straße in Niederelbert. Das nächste Ziel ist der Aussichtspunkt „Steinkaut“ mit seinen breiten Treppenstufen. Im Wald erfahre ich auf dem Biolehrpfad viel über den Lebensraum Wald. Dann erreiche ich den Wolfskirchhof. 1886 wurde hier der letzte Wolf im Westerwald erlegt. Es folgen Mischwald und weite Ackerflächen. Ein Trampelpfad bringt mich zum Dielkopf. Hinter Welschneudorf laufe ich durch eine halboffene Weidelandschaft, später liegen rechts immer wieder Fischteiche. Ein kleiner Zuweg bringt mich nach Oberelbert. Ich wandere anschließend am Forellenhof vorbei und durch das Stelzenbachtal in den Wald. Ich gehe bergauf und stehe unterhalb des „Rötchens“ an der höchsten Stelle des Weges. Hier befindet sich der wunderbare Bildstock „Maria Hilf“ und ich kann bei gutem Wetter bis in den Taunus sehen. Der Weg führt mich von der Anhöhe „Hähnchen“ aus talwärts nach Niederelbert. Die Kirche ist meine letzte Station, bevor ich zum Wanderparkplatz gelange. AUTORENTIPP: Seit 2019 nutze ich die Möglichkeit, den „Wäller Schnippel“ (knapp zehn km) zwischen den Touren Augst und Elberthöhen zu laufen. 19 Landhotel „Waldesruh“ Restaurant Zum Dorfbrunnen Westerwälder Hof Gaststätte zum Hannes

Hm km 14,8 250 350 300 450 400 150 200 12 2 4 6 8 10 RUNDTOUR START/ZIEL: Gackenbach, Wanderparkplatz PARKEN: Kirchstraße, 56412 Gackenbach vor der Pfarrkirche EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Horbach: Zum grünen Baum 06439-65 84 Hübingen: Hübinger Treff 0170-532 48 81 Gackenbach: Landgasthof Zum Wiesengrund 06439-929 70 90 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Montabaur 02602-950 27 80 www.suedlicher-westerwald.de Schwierigkeit: mittel 403 Hm 403 Hm ca. 14,7 km ca. 5:30 h Braunbärin Sally © Verbandsgemeinde Montabaur BUCHFINKENLAND 20

neudorf Gackenbach Ruppenrod Hübingen Horbach Dies Buchfinkenhof Lindenhof Sonderlund K166 K172 K4 K173 K171 L326 L325 Gackenbach Ruppenrod Hübingen Horbach Dies Gelbach Hauptstraße 1 km www.wild-freizeitpark-westerwald.de PREMIUMWEG DIE RUNDTOUR FÜHRT DURCH DAS WELLIGE BUCHFINKENLAND MIT SEINEM WILD- UND FREIZEITPARK & HISTORISCHEN SEHENSWÜRDIGKEITEN Das Buchfinkenland befindet sich im Naturpark Nassau. Die namensgebenden Buchfinken begleiten mich auf dem Weg durch die herrliche Landschaft. Ich starte am Wanderparkplatz Gackenbach und nehme den kurzen Zuweg zum Hauptweg. Es geht bergauf zum Jagdhaus und über einen kurvenreichen Weg zu einem Damwildgehege und einem Fußballplatz. Anschließend erreiche ich Horbach. Jenseits des Ortes wandere ich durch den Wald und erreiche die Altweibereiche. Die Sage erzählt, dass die Westerwälder Frauen um den Baum tanzten, um sich mehr Freiheitsrechte von ihren Männern zu erstreiten. Die Herren schafften es nicht, die Eiche zu fällen. Ich erreiche die Wüstung Willgenhausen und überquere später zwei Landstraßen. Dann führt der Weg abwärts ins Seelbachtal. Hier folge ich dem Bachbett und laufe an Fischteichen entlang. Ich bestaune die Ruine einer Schmelzhütte, die noch im 18. Jahrhundert Silber und Erze verhüttete. Jetzt wende ich mich nach Südosten Richtung Dies und wandere an weiteren Fischteichen entlang. Anschließend überquere ich die L 326, erklimme den Berg und genieße die Aussicht. Schließlich geht es über Gackenbach zurück. AUTORENTIPP: Gern besuche ich den Wild- und Freizeitpark in Gackenbach. Hier gibt es neben einem Braunbären zahlreiche heimische Wildtiere. 21 Lindenh Landgasthof Zum Wiesengrund Gaststätte Zum Grünen Baum Hübinger Treff

Hm km 9,0 200 300 250 400 350 150 2 6 4 8 RUNDTOUR START/ZIEL: Nomborn, Studentenmühle PARKEN: Wanderparkplatz am Historischen Landgasthaus „Studentenmühle“, Mühlenstraße, 56412 Nomborn EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Nomborn: Historisches Landhotel „Studentenmühle“* 06485-912 20 Girod: Hotel und Restaurant Freimühle 06485-915 50 (Hotel) 06485-183 07 19 (Restaurant) CAMPINGPLÄTZE: Campingplatz Eisenbachtal 06485-766 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Montabaur 02602-950 27 80 www.suedlicher-westerwald.de Schwierigkeit: leicht 194 Hm 210 Hm ca. 9 km ca. 3:30 h Im Eisenbachtal nahe Bildches Eich © Dominik Ketz EISENBACHTAL *Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 22

Gelbach Eisenbach Eisenbach Ahrbach Holbach Kleinholbach Großholbach enborn Reckenthal Schönberger Hof Campingplatz Eisenbachtal Nomborn K318 K318 K313 K161 0,5 km PREMIUMWEG DIESER ETWA 9 KILOMETER LANGE WEG IST FÜR KINDER GEEIGNET UND BUCHSTÄBLICH ERFRISCHEND, DENN ER FÜHRT MICH AM WASSER ENTLANG Vor allem im Sommer liebe ich diesen Rundweg nordwestlich von Nomborn im Eisenbachtal. Los geht es am Wanderparkplatz der „Studentenmühle“. Hier zeigt eine Infotafel den Hauptweg und den Abstecher zum „Bornkasten“. Ich passiere den Campingplatz und biege an der T-Kreuzung links ab. Der hervorragend ausgeschilderte Weg führt mich durch schattige Wälder entlang des Eisenbachs. Nach rund 3,5 Kilometern öffnet sich das Eisenbachtal ins Gelbachtal. Dann erreiche ich das Holbachtal. Der Weg steigt auf in Richtung Steinernes Kreuz. Der Sage nach duellierten sich hier zwei Förster tödlich wegen einer Dame. Richtung Tal erreiche ich „Bildches Eich“, eine Waldkapelle von 1963 und eine ausgehöhlte Eiche mit Marienstatue von 1830. Zurück wandere ich unter der ICE-Strecke hindurch und folge dem Holbach. Es folgt ein letzter Anstieg, zur Belohnung winkt ein wunderbarer Ausblick. Am Ende laden Freimühle und Studentenmühle zur Rast ein. Der reizvolle Abstecher zum „Bornkasten“ geht steil hinauf, wobei ich fächerartige Basaltsäulen bestaune. Auf dem Gipfel schaue ich auf die Wälder von Eisenbachtal, Gelbachtal und Montabaurer Senke. AUTORENTIPP: Auf dem neuen GeoTop-Wanderweg rund um den Bornkasten kann ich viel Wissenswertes über die heimische Geologie, Botanik und Kultur erfahren. 23 Historisches Landhotel Studentenmühle Hotel und Restaurant Freimühle senbachtal Campingplatz Eisenbachtal

Hm km 13,5 300 400 350 500 450 250 2 4 6 8 10 12 RUNDTOUR START/ZIEL: Weltersburg, GeoTop Kranstein PARKEN: GeoTop Kranstein, K95, 56459 Weltersburg oder an der Alten Schule, Haupstraße 17a, 56459 Weltersburg EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Wir empfehlen Rucksackverpflegung! Diverse Einkehrmöglichkeiten in Westerburg vorhanden (mit der Bahn erreichbar). TOURIST-INFORMATIONEN: TI WällerLand am Wiesensee 02663-291 494 www.waellerland.com Schwierigkeit: mittel 316 Hm 316 Hm ca. 13,5 km ca. 4:00 h Die beeindruckenden Watzenhahner Riesen © Planungsbüro Eul WATZENHAHNER RIESEN wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband 24

QUALITÄTSWEG – entdeckertour Willmenrod Wengenroth Weltersburg Willmenrod Girkenroth Sainscheid Guckheim Berzhahn Berzhahn Watzenhahn 475 Girkenrother Kopf 0,5 km GeoBlick Weltersburg GeoTop Watzenhahner Riesen GeoTop Kranstein GeoTop Girkenrother Igel ZU SAGENUMWOBENEN ORTEN UND BEEINDRUCKENDEN BASALTFORMATIONEN Die Landschaft auf meiner 13,5 Kilometer langen, moderaten Wanderung auf der GeoRoute „Watzenhahner Riesen“ ist geprägt vom Westerwälder Basalt. Auf meinem Weg begegne ich unzähligen Felsformationen wie dem GeoTop Watzenhahner Riesen. Am Kranstein, dem GeoTop des Jahres 2020, zwischen Willmenrod und Weltersburg beginnt meine Tour durch die alten Wälder rund um den Watzenhahn, dessen Höhenrücken sich im Nordwesten über das Limburger Becken erhebt. Eindrucksvolle, sagenumwobene Orte und Basaltformationen begleiten mich auf meiner Wanderung. An vielen Stellen kann ich beobachten, wie die Natur die einstigen Abbaustellen von Basalt und Ton zurückerobert hat und selten gewordenen Tieren und Pflanzen bedeutende Lebensräume bietet. Von der Basaltkuppe der Burgruine Weltersburg bietet sich mir ein spektakulärer GeoBlick auf das gesamte Limburger Becken. Die Wäller Tour „Watzenhahner Riesen“ trägt, wie auch die Wäller Tour „Basalt und Buntmetalle“, das Zertifikat „entdeckertour“. AUTORENTIPP: Die Anreise ist auch mit der Bahnlinie RB90 von Limburg oder Siegen aus bis zu den Bahnhöfen Willmenrod oder Berzhahn möglich. 25

Hm km 10,4 350 450 400 550 500 300 4 2 6 8 RUNDTOUR START/ZIEL: Irmtraut, Kirche PARKEN: Kirchplatz, 56479 Irmtraut EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Wir empfehlen Rucksackverpflegung! Hofgut Dapprich: Hofcafé 02663-91 87 20 Irmtraut: Pizzeria „Da Nico“ 06436-285 09 41 Landhausimbiss 06436-94 94 77 Seck: Restaurant Damaskus 02664-997 39 60 CAMPINGPLÄTZE: Camping Park Weiherhof 02664-85 55 www.camping-park-weiherhof.de TOURIST-INFORMATIONEN: TI Hoher Westerwald 02664-993 90 93 www.hoherwesterwald.info Schwierigkeit: mittel 224 Hm 224 Hm ca. 10,6 km ca. 3:00 h Hessenblilck © Dominik Ketz HOHE HAHNSCHEID wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband 26

Höttergesmühle Patschesmühle Beilsteiner Hof Sonnenhof Georgshof L300 L300 K51 L302 Mausbach h Holzbach h Insbach Bölgenstein 461 Röthchen 455 B54 Gemünden Dappricher Hof Irmtraut Hessenmühle Hessenblick Steinmühle Seck 0,5 km QUALITÄTSWEG EINE AUSSICHTSREICHE RUNDE MIT REIZVOLLEN FERNBLICKEN UND CHRISTLICHEN GEDENKSTÄTTEN Der 10,6 km lange Rundweg, auch Andachtsweg genannt, ist ausgezeichnet als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland („Traumtour“). Ich starte an der Kirche in Irmtraut und laufe auf Forstwegen durch einen Mischwald. Am Schutzengel-Wegekreuz beginnt die Runde um die namensgebende Basaltkuppe Hohe Hahnscheid mit Spuren von Meilern und Eisenverhüttung. Am Hessenblick sehe ich weit auf das Limburger Becken. Richtung Holzbachschlucht wird es dunkler und das Wassergluckern lauter, bis der Blick auf eine Holzbrücke inmitten der Schlucht frei wird. Hier kann ich an Tischen mit Bänken ausruhen und die Umgebung wirken lassen. Über Treppenstufen geht es zwischen moosbewachsenen Buchen bachaufwärts, bis ich auf einen versteckten Familienfriedhof stoße, der zum Hofgut Dapprich gehört. Gut die Hälfte des Weges ist geschafft. In Seck erreiche ich kurz darauf die weithin sichtbare St.-Michael-Josefs-Kapelle, von wo ich die Aussicht genieße. Weiter geht es durch den Wald und das Wiesental Mausbach. Ich werfe noch einen Blick auf das Irmtrauter Kreuz an der Landstraße und wandere über Wiesen und Felder nach Irmtraut. AUTORENTIPP: Besuch des Hofcafés am Hof Dapprich und Spaziergang über das alte Hofgut. Besichtigung des Bauernhofs Hubertushof in Irmtraut (Lernort Bauernhof, Biogasanlage, Graffiti-Silo). 27 Restaurant Damaskus Pizzeria „Da Nico“ Landhausimbiss Camping Park Weiherhof Hofcafé Hofgut Dapprich

Glockenwelt Burg Greifenstein Direkt an der Greifenstein-Schleife des WesterwaldSteigs gelegen! • Höchster Aussichtsturm im Westerwald • Mächtige Burg mit Kasematten, Barockkirche und größtem Glockenmuseum Europas zum Mitmachen Im Fürstenstädtchen Hadamar, nur 8 km von Limburg entfernt, liegt das ****Ringhotel Nassau-Oranien mit 60 Zimmern & Suiten. Umgeben vom Renaissance-Schloss und dem idyllischen Rosengarten auf dem Herzenberg, erleben Sie wahren Heimatgenuss mit allen Sinnen in unseren Restaurants und der gemütlichen Hotelbar. einfach mal ausspannen 2 Ü inkl. Frühstück 1 x 3-Gang-Dinner 1 x 4-Gang-Dinner Nutzung Spa-Bereich ab 155,- € p. Pers. im DZ Am Elbbachufer 12 · 65589 Hadamar Telefon 06433 - 9190 · www.nassau-oranien.de

wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Hm km2 4 6 8 10121416 17,6 300 400 350 500 450 200 250 STRECKENTOUR START/ZIEL: Herborn, Hotel Gutshof/Beilstein PARKEN: Gasthaus Brauerei & Hotel Gutshof, Im Gutshof 1 / Austrasse 81a 35745 Herborn EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Greifenstein: Gittis Berggasthof 06449-71 93 57 Restaurant Zur schönen Aussicht 06449-428 Berghütte Dillblick 06449-719 88 33 Ulmbachtalsperre: Pizzeria Piccolo 02779-510 02 60 Greifenstein-Beilstein: Gaststätte Held 02779-234 CAMPINGPLÄTZE: Campingplatz Ulmbachtalsperre 02779-349 TOURIST-INFORMATIONEN: TI Greifenstein 02779-912 40 www.greifenstein.de TI Herborn 02772-708 19 00 www.herborn-erleben.de GREIFENSTEIN-SCHLEIFE | ETAPPE 1 Burg Greifenstein © Dominik Ketz Schwierigkeit: mittel 535 Hm 364 Hm ca. 17,5 km ca. 5:15 h 30

B255 B277 Herborn orf Sinn A45 A45 Rodenroth Merkenbach Greifenstein Edingen Katzenfurt Fleisbach Holzhausen Rodenberg Schönbach Odersberg Seilhofen Hörbach Hirschberg Guntersdorf Roth Beilstein Amdorf Ulm Herborn (Dillkr) Sinn Edingen Katzenfurt 1 km QUALITÄTSWEG VON HERBORN FÜHRT DIE ERSTE ETAPPE DURCH DAS FLEISBACHTAL, VORBEI AN DER BURGRUINE GREIFENSTEIN UND DER ULMBACHTALSPERRE Von Herborn aus gehe ich durch das grüne Dilltal und nehme den Aufstieg zum Katzenstein in Angriff. Hier umgibt mich nach dem Stadtlärm eine vollkommene Stille. Weiter geht es durch den schattigen Wald. Dann lädt das liebliche Fleisbachtal mit Wiesen und Wasser zum Picknick ein. Ein längerer Anstieg bringt mich nach Greifenstein und zu der imposanten Burgruine, die ich gern besichtige. Vor allem der Glockenturm mit der Glockenwelt hat es mir angetan. Manchmal raste ich hier auch und stärke mich im Burggewölbe. Anschließend nehme ich den Weg durch den dichten Wald bis zu einer Schutzhütte über der Ulmbachtalsperre. Auch hier bietet sich mir eine gute Rastgelegenheit. Es geht wieder bergab ins Ulmbachtal, wo ich nach einiger Zeit den Staudamm der idyllischen Talsperre erreiche. Mein Weg bringt mich über den 16 Meter hohen Erdschüttdamm. Gern lege ich im Sommer eine Badepause ein. Anschließend folgt ein Anstieg zum Christköppelchen, wobei der erste Teil der Greifenstein-Schleife kurz davor endet. Über einen kurzen Zuweg erreiche ich den reizvollen Ort Beilstein. AUTORENTIPP: Sehenswert sind Burg Greifenstein und die Glockenwelt. Das Café am Dorfplatz lädt zur Rast ein. Außerdem kann ich an der Ulmbachtalsperre baden. 31 Berghütte Dillblick Gittis Berggasthof Pizzeria Piccolo Pizzalino Express Zum Ötzi Restaurant Zur Schönen Aussicht Gaststätte Held Campingplatz Ulmbachtalsperre Steakhouse Gutshof

wanderbares deutschland QUALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Hm km 22,2 450 550 500 650 600 350 300 5 10 15 20 STRECKENTOUR START/ZIEL: Beilstein, Sportplatz/ Krombachtalsperre PARKEN: Am Sportplatz Beilstein („Basalt-Arena“), Zufahrt über Schloßstraße, 35753 Greifenstein EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Wir empfehlen Rucksackverpflegung! Krombachtalsperre: Pizzeria „Al Lago“ 02775-940 66 30 Restaurant Ponte Rosa 02664-911 63 82 CAMPINGPLÄTZE: Campingplatz an der Krombachtalsperre 02775-300 www.camping-krombachtalsperre.de Welter´s Camping und Freizeitparadies 02664-85 33 www.welters-camping.de TOURIST-INFORMATIONEN: TI Greifenstein 02779-912 40 www.greifenstein.de TI Driedorf 02775-954 20 www.driedorf.de GREIFENSTEIN-SCHLEIFE | ETAPPE 2 Felsenmeer am Leyenbach-Wasserfall bei Nenderoth © Dominik Ketz Schwierigkeit: mittel 457 Hm 307 Hm ca. 22,3km ca. 6:00 h 32

B255 B414 B255 Mengerskirchen Driedorf Krombachstausee Rodenroth Münchhausen Obershausen Mademühlen Homberg Waldaubach Heisterberg Rodenberg Odersberg Seilhofen Beilstein Arborn Nenderoth Elsoff Oberrod Rehe Guntersdorf Roth 1 km QUALITÄTSWEG DIESE ETAPPE BIETET SCHATTIGE WÄLDER, TRAUMHAFTE HÖHEN, REIZVOLLE WACHOLDERHEIDEN SOWIE DIE ERFRISCHENDE KROMBACHTALSPERRE Ich nehme den Zuweg von Beilstein zum Startpunkt. Mein erstes Ziel ist das Christköppelchen mit tollem Blick ins Ulmtal! Anschließend geht es an stillen Teichen vorbei in den Wald hinein. Später erreiche ich Rodenroth mit dem schönen Fachwerkgebäude der ev. Gemeinde. Ich steige über Wiesenhänge hi-nauf zum Rasenberg. Hier drehe ich mich um und genieße die Aussicht auf Burg Greifenstein. Durch Wiesen wandere ich zum Leyenbach-Wasserfall der romantisch mitten im Wald liegt. Später habe ich einen schönen Ausblick auf Arborn. Der Weg führt steil auf den Knoten, den höchsten Punkt dieser Schleife, hinauf. Hier erwarten mich neben dem Gipfelkreuz ein Gipfelbuch und eine gemütliche Baumelbank. Bergan werfe ich einen Blick auf den spielerischen Baumlehrpfad sowie das auf halbem Weg stehende Adolf-WeißDenkmal. Der Heimatdichter erfand den berühmten Westerwaldgruß „Hui! Wäller? – Allemol!“. Auf dem Gipfel ruhe ich mich aus. Hier oben entspringen die drei Lahnzuflüsse Faulbach, Ulmbach und Kallenbach. Die Wanderung führt mich weiter zum Oberroder Knoten (583 m). Nach einer Waldpassage wartet die große Krombachtalsperre am Ende der Tour auf mich. AUTORENTIPP: Der BASALTPARKours in Beilstein ist ebenso sehenswert wie das Gipfelkreuz u. die Sonnenuhr auf dem Knoten (605 mNN). 33 Restaurant Ponte Rosa Pizzeria „Al Lago“ Pizzalino Express Zum Ötzi Gaststätte Held Welter´s Camping und Freizeitparadies Campingplatz Krombachtalsperre

WESTERWALD STEIG ® WANDERPARADIES WESTERWALD Die Region zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg bietet neben den Wäller Touren weitere Wander-Highlights! Wenn mich die Lust auf eine mehrtägige Wanderung packt, erwartet mich der WesterwaldSteig mit 16 erlebnisreichen Etappen. 235 km Westerwald pur zwischen Herborn und Bad Hönningen. Und das auf einem der Top Trails of Germany! Oder ich erwandere den 110 km langen Wiedweg, der auf sieben Etappen von der Quelle bis zur Mündung führt. Namensgeber des zertifizierten Weges ist die Wied als längster Fluss des Westerwaldes. Wenn ich lieber gemütlich durch die Natur schlendern möchte, sind die Kleinen Wäller genau das Richtige für mich. Auf den barrierearmen Spazierwegen (2 bis 4 Kilometer) und den Spazierwanderwegen (3 bis 8 Kilometer) erhalte ich einen ersten Eindruck von der Region. Alle Details zu Streckenführung, Karten sowie GPS-Tracks zum Download im Tourenplaner unter: www.westerwald.info Kostenlose Broschüren zum WesterwaldSteig, dem Wiedweg und den Kleinen Wällern: 02602-300 10 oder mail@westerwald.info. Noch mehr Wanderspaß im Westerwald 34

UNTERWEGS AUF ZWEI RÄDERN Nicht nur als Wanderer komme ich im Westerwald auf meine Kosten. Die Mittelgebirgsregion ist auch ein Eldorado für Radfahrer – ob Mountain- oder E-Biker, Rennrad- oder Genussradler. Ich habe die Wahl zwischen kleinen Runden, attraktiven Tagestouren und reizvollen Mehrtagesausflügen auf gut ausgeschilderten Rundwegen und Strecken. So verbinde ich in meinem ganz individuellen Tempo Sport und Natur und entdecke dabei malerische Flusstäler, bewaldete Höhenzüge und gastfreundliche Dörfer. Wenn ich mit dem E-Bike unterwegs bin, kann ich meinen Akku an vielen Stationen problemlos aufladen. Für individuelle Erlebnisse sorgen übersichtliche Karten sowie das Online-Tourenportal mit über 50 Vorschlägen. Als Tagestouren kann ich etwa die Nister-Wiesensee-Tour, den Radrundweg Puderbacher Land oder die Bad Marienberg-Tour abfahren. Wenn ich temporeicher radeln möchte, empfehlen sich Nister-, Westerwald-Rhein-, Wied- oder Ulmtalradweg. Und als Mountainbiker finde ich ideale Strecken auf dem Mountainbikeroutennetz Altenkirchen, während ich als Radwanderer den Westerwald auf der Westerwaldschleife in mehrtägigen, abwechslungsreichen Touren entdecke. Auf der Suche nach dem perfekten Rennrad-Revier werde ich auch im Westerwald fündig. Ich habe die Auswahl von kleinen Runden bis zur 150-Kilometer-Tour. Infos zu den Radwegen finde ich hier: www.westerwald.info/radfahren/ radfahren-im-westerwald Sie fahren auch gerne Fahrrad? 35

Frei sein ist einfach. skwws.de Wenn man alles Wichtige schon erledigt hat. Wir kümmern uns gerne um Ihre finanziellen Ziele und Wünsche. Und Sie genießen einfach das Leben.

HOTEL -RESTAURANT Superior Wildparkstraße 15 I 56470 Bad Marienberg I Westerwald Telefon: +49 (0)2661 - 5810 I info@steig-alm.de I www.steig-alm.de Ankommen und sofort wohlfühlen: Herzlich Willkommen auf unserer Steig-Alm! Dein kleines Stück Alpen im Westerwald! WERDEN SIE BRAUZEUGE! Tauchen Sie ein in die Genusswelt unserer Hachenburger Biere. Erleben Sie bei einer spannenden Tour durch die Brauerei, was Hachenburger Biere und die Westerwald-Brauerei so besonders machen. Oder brauen Sie Ihr eigenes Bier bei einem Braukurs in der Hachenburger Brau-Werkstatt. Alle Infos zu Touren und Terminen nden Sie unter hachenburger.de oder Telefon: 02662 808-88

EDLE PRÄSENTE · EXKLUSIVE DESTILLATE WESTERWÄLDER SPIRITUOSEN · WHISKY · FEINKOST SO SCHMECKT HEIMAT! _Faszination Destillerie Besichtigung, Führung, Verkostung _Genuss-Abende Spannend, lecker und abwechslungsreich _Whisky-Tasting Neue Traditionen in alten Fässern _Gin-Blending Klassiker mit neuen Impulsen Seminar- und Besichtigungstermine sind für Gruppen flexibel nach Vereinbarung buchbar. Offene Führung für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags, 16 Uhr, samstags und jeden 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr. WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE Auf dem Birkenhof · Nistertal · F 02661 982040 · besuch@birkenhof-brennerei.de erlebnis destillerie&manufaktur

MINIGRUPPENKARTE WWW.VRMINFO.DE Freizeit eiskalt auskosten. Mit bis zu 5 Freunden auf den Geschmack von Auszeit kommen. Besser Bus&Bahn 2O Jahre Bis zu80% sparen

® WESTERWALD TOURISTIK-SERVICE Kirchstraße 48a | 56410 Montabaur 02602-300 10 mail@westerwald.info www.westerwald.info www.facebook.com/westerwald www.instagram.com/westerwaldliebe 2022 AUF EIN WIEDERSEHEN IM WESTERWALD

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0