Stadtschloss / Untertorgebäude Dillenburg

Durch das „Obertor“ im Norden und das „Untertor“ im Süden Dillenburgs bewegte sich wahrscheinlich schon vor der Stadtrechtsverleihung (1344) der Durchgangsverkehr zu den Messestädten Frankfurt (im Süden) und Köln (im Westen).

Die ersten größeren Umbauarbeiten erfolgten 1594.

Fürstin Isabella, die Gemahlin des letzten Dillenburger Fürsten Christian, ließ im Jahre 1737 durch bauliche Verbindung der beiden Häuser direkt neben dem Tor den heutigen Gebäudekomplex entstehen. In diesem „Stadtschloss“ wohnte die Fürstin, die sich mit ihrem Ehemann zerstritten hatte, bis zu ihrem Tode. Deshalb wurde dieses Gebäude auch „der Fürstin Haus“, und später, als mehrere staatliche Behörden darin Unterkunft gefunden hatten, das „Kollegiengebäude“ genannt.

Der Bereich um das Untertor war im 18. Jahrhundert das Wohngebiet für die Angehörigen des gehobenen Bürgertums.

Nach einer umfassenden Renovierung sind seit 2009 Eigentumswohnungen im Gebäude zu finden sowie die Stadtbücherei.

Text: Oranienstadt Dillenburg

Kurzbeschreibung

Durch das „Untertor“ bewegte sich wahrscheinlich schon vor der Stadtrechtsverleihung (1344) der Durchgangsverkehr.

Öffnungszeiten

Das Gebäude ist eine von vielen Stationen des Historischen Weges Erleben Sie die Stadtgeschichte der Oranienstadt Dillenburg hautnah!
Das Haus kann von innen nicht besichtigt werden.

Kontakt und Anfahrt

Am Untertor
35683 Dillenburg