Hessisches Landgestüt Dillenburg

Das 1869 gegründete Gestüt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ursprünglich diente das Gelände als Stallungen und königliches Gestüt der Prinzen von Oranien-Nassau. Viele Jahre lang wurden hier Pferde gezüchtet und den Züchtern Züchtern wurden Hengste mit wertvollen Blutlinien angeboten. Heute konzentriert sich das Gestüt auf die die Ausbildung von Pferdezüchtern sowie die Vermittlung klassischer Reit- und Fahrtechniken. Insbesondere die Trainerausbildung genießt einen hervorragenden Ruf in Hessen und darüber hinaus. Das Gestüt ist von großem kulturellem Interesse und ein Wahrzeichen der Stadt. Wahrzeichen der Stadt. Es bewahrt eine jahrhundertealte Tradition und das Flair einer vergangenen Epoche. Die Orangerie aus dem Jahr 1719 wurde kürzlich umfangreich renoviert und dient wird künftig als Veranstaltungsort dienen. Das spätbarocke Prinzenhaus hat seinen Das spätbarocke Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von Oranien.

WUSSTEN SIE SCHON?

Der barocke "Fürstensaal" im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann besichtigt werden. Der barocke Fürstensaal im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann als Hochzeits- und Konferenzraum genutzt werden.

Kurzbeschreibung

Das Hessische Landgestüt ist eine kulturhistorische Anlage im Lahn-Dill-Kreis. Die Anlage wird durch die Landes-Reit- und Fahrschule Dillenburg und ein Kutschenmuseum genutzt. Die Hessische Landesreit- und Fahrschule ist ein Anziehungspunkt für Reit- und Fahrinteressenten aus aller Welt.

Öffnungszeiten

Einzelne Personen oder kleine Gruppen können ohne Voranmeldung und kostenfrei einen Rundgang im Landgestüt vornehmen.


Kontakt und Anfahrt

Wilhelmstraße 24
35683 Dillenburg